Vici.org

Omgeving:

Straßengräber WienZivilstadtBauinschrift Legio XIIII Gemina Martia VictrixBauinschrift Legio XIII GeminaWaffenfries Porta principalis dextraHandwerker-Verein WeihesteinWandgemälde am Prater RiesenradWeihealtar für JupiterGrabsteinFundlage TribunenhäuserWien Hohe MarktZeichnung TribunenhausQuadersteinAltar des ÄskulapStirnziegel mit LegionsadlerKommandaturInfotafel RömerzeitRömerfiguren am Eingang des Time TravelVindobona LegionslagerPlan des LegionslagersWien MichaelerplatzPlan der LagervorstadtVicus VindobonaVicus VindobonaNeptun-WeihesteinWeihestein eines Sklaven zur GetreideverteilungSiedlung SulzengasseMithrasaltarBefundskizze

Locatie:

  • Oostenrijk, Vienna
  • geo:48.202831,16.391722
  • Locatie ± 5-25 m.

Classificatie:

  • Vondst(-en)
  • Niet zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=33151

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

ALS RÖMER AUF KELTEN TRAFEN - DIE AUSGRABUNGEN AM ROCHUSMARKT

(12. Mai 2016 bis 17. April 2017 Wechselpräsentation im Römermuseum)

Grabungen am Rochusmarkt, die 2014/15 stattfanden, lieferten neueste Erkenntnisse zur Geschichte der Stadt. An der gleichen Stelle entstand im 1. Jahrhundert v. Chr. ein keltisches Handwerksareal, wo Münzrohlinge, Schmuckperlen aus Bernstein, Bronzeguss und Keramik hergestellt wurden.

Dass man in dieser Siedlung auch auf römische Artefakte gestoßen ist, darf als kleine Sensation bezeichnet werden: Erstmals wird das direkte Aufeinandertreffen von Römern und Kelten in unseren Breiten konkret fassbar. Mehrere Schreibgriffel und eine Siegelkapsel liefern darüber hinaus den Beleg für den ersten „Briefverkehr“ nach Wien. Weitere Gegenstände aus den unterschiedlichsten Regionen Europas liefern zusätzlich Raum für Interpretationen: Kamen solch exotische Waren durch Handel nach Wien? Oder waren kriegerische Anlässe, Versklavung oder diplomatische Beziehungen dafür verantwortlich? Ingesamt entsteht ein Bild, dass hier mit der Anwesenheit von Römern gerechnet werden muss 100 Jahre bevor diese Gegend zum römischen Reich gehörte.

Zeitungsartikel zum Fund z.B.: http://wien.orf.at/news/stories/2700404/

ALS RÖMER AUF KELTEN TRAFEN - DIE AUSGRABUNGEN AM ROCHUSMARKT

(12. Mai 2016 bis 17. April 2017 Wechselpräsentation im Römermuseum)

Grabungen am Rochusmarkt, die 2014/15 stattfanden, lieferten neueste Erkenntnisse zur Geschichte der Stadt. An der gleichen Stelle entstand im 1. Jahrhundert v. Chr. ein keltisches Handwerksareal, wo Münzrohlinge, Schmuckperlen aus Bernstein, Bronzeguss und Keramik hergestellt wurden.

Dass man in dieser Siedlung auch auf römische Artefakte gestoßen ist, darf als kleine Sensation bezeichnet werden: Erstmals wird das direkte Aufeinandertreffen von Römern und Kelten in unseren Breiten konkret fassbar. Mehrere Schreibgriffel und eine Siegelkapsel liefern darüber hinaus den Beleg für den ersten „Briefverkehr“ nach Wien. Weitere Gegenstände aus den unterschiedlichsten Regionen Europas liefern zusätzlich Raum für Interpretationen: Kamen solch exotische Waren durch Handel nach Wien? Oder waren kriegerische Anlässe, Versklavung oder diplomatische Beziehungen dafür verantwortlich? Ingesamt entsteht ein Bild, dass hier mit der Anwesenheit von Römern gerechnet werden muss 100 Jahre bevor diese Gegend zum römischen Reich gehörte.

Zeitungsartikel zum Fund z.B.: http://wien.orf.at/news/stories/2700404/


In de buurt

Straßengräber Wien

Straßengräber

Civitas Vindobona (1 km)

Zivilstadt

Therme (1 km)

Therme


Dit object is toegevoegd door Kai G. op 2017-01-09. Laatst bewerkt door Kai G. op 2017-01-09. Persistent URI: http://vici.org/vici/33151 . Download als RDF/XML, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden