Vici.org

Omgeving:

Stirnziegel mit LegionsadlerKommandaturNeptun-WeihesteinAltar des ÄskulapFundlage TribunenhäuserWien Hohe MarktZeichnung TribunenhausGrabsteinRömerfiguren am Eingang des Time TravelInfotafel RömerzeitWaffenfries Porta principalis dextraQuadersteinWien MichaelerplatzPlan der LagervorstadtVicus VindobonaVicus VindobonaBauinschrift Legio XIIII Gemina Martia VictrixBauinschrift Legio XIII GeminaWeihealtar für JupiterWeihestein eines Sklaven zur GetreideverteilungHandwerker-Verein WeihesteinStraßengräber Wienrömische Funde aus dem 1.Jahrhundert VOR Chr. in WienWandgemälde am Prater RiesenradZivilstadtMithrasaltarSiedlung Sulzengasse

Locatie:

  • Oostenrijk, Vienna
  • geo:48.210751,16.36927
  • Locatie exact

Period or year:

  • 50 / 488

Classificatie:

  • Fort
  • Niet zichtbaar

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und war damit ihr am weitesten im Westen gelegene Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert.

Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium).

Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet.

Siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Vindobona

Tracing of the legionary fortress of Vindobona based on http://legionaryfortresses.info/wien.htm

https://www.heiligenlexikon.de/Literatur/Favianis_Mautern_Donau.html

Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und war damit ihr am weitesten im Westen gelegene Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert.

Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium).

Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet.

Siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Vindobona


In de buurt

Principia Windobona

principia (Kommandogebäude)

Via Principalis Vindobona

Via Principalis Vindobona


Dit object is toegevoegd door René Voorburg op 2012-05-29. Laatst bewerkt door Sascha Rennhofer op 2020-01-05. Persistent URI: http://vici.org/vici/1936 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.
Lijntracé bij dit punt door Ludwinski.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden