Vici.org

Omgeving:

Lauriacum LL NW-EckeFragmente von WandmalereiGrabungsplanFragmente von WandmalereiFragmente von WandmalereiFragmente von WandmalereiAlbing,Befundskizzeprospecting of Vicus von Stein - St. Pantaleon-Erlageoradar photo of Stein - St. Pantaleon-Erla kastellBefundskizze des norischen Hilfstruppenkastell St. Pantaleon/Stein,ObersebernTwo skeletons from Kronstorf burial of 4th centurySpätrömisches Grab aus KronstorfRelief of Mars or a soldier

Locatie:

  • Oostenrijk, Enns
  • geo:48.21909,14.474627
  • Locatie ± 5-25 m.

Period or year:

  • 205 / 488

Classificatie:

  • Fort
  • Zichtbaar

Identifiers:

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Rätien, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Norikum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Kastell: quadratische Anlage mit abgestumpften Ecken und innen angesetzten Türmen, Rest des Grabens der NO-Ecke (Westbahntrasse) und Grundmauern eines Wohnhauses bei der Basilika St. Laurenz oberirdisch sichtbar.

Siehe: 

http://chc.sbg.ac.at/freat/FRE_DOWNLOADS/Enns-ShortGuide.pdf

http://http://de.wikipedia.org/wiki/Lauriacum

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lage_LL_Lauriacum.jpg&filetimestamp=20101208011222

http://www.limes-oesterreich.at/php/site.php?ID=380

https://www.academia.edu/37727242/S_Groh_H_Sedlmayer_Lauriacum_Enns_und_Obersebern_Fr%C3%BChprinzipatszeitliche_Milit%C3%A4rlager_im_Kontext_der_raetisch_norischen_Kontrolle_der_Donaupassage_Bayerische_Vorgeschichtsbl%C3%A4tter_83_2018_43_74

Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Rätien, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Norikum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Kastell: quadratische Anlage mit abgestumpften Ecken und innen angesetzten Türmen, Rest des Grabens der NO-Ecke (Westbahntrasse) und Grundmauern eines Wohnhauses bei der Basilika St. Laurenz oberirdisch sichtbar.

Siehe: 

http://chc.sbg.ac.at/freat/FRE_DOWNLOADS/Enns-ShortGuide.pdf

http://http://de.wikipedia.org/wiki/Lauriacum

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lage_LL_Lauriacum.jpg&filetimestamp=20101208011222

http://www.limes-oesterreich.at/php/site.php?ID=380


Relevante musea

Museum Lauriacum

Museum Lauriacum


In de buurt

Enns,Corner of the Castell,A

Corner of the castell

Basilika St. Laurenz

Basilika St. Laurenz

Roman Rd

Roman Rd


Dit object is toegevoegd door René Voorburg op 2012-06-16. Laatst bewerkt door Ludwinski op 2024-02-28. Persistent URI: http://vici.org/vici/7301 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.
Lijntracé bij dit punt door Ludwinski.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden