Vici.org
Il n'y a pas d'images. Télécharger une image.

Les environs:

Römischer GutshofEpona-ReliefplatteBeschreibungGutshofJupiterBadBeschreibungHohenasperg (Asperg)BeschreibungHinweistafelRömerkreiselBeschreibungBeschreibungBeschreibungGrabhügelHinweistafelJupitergigantensäuleRömerstrasseSockel für den GeniusAltar für VulkanAltar der CampestresKastell BenningenVicus MurrensesHinweistafelInschriftBeschreibungRömerstraßeMeilensteinGutshofMithrasaltarbild

Localisation:

  • Allemagne, Freiberg am Neckar
  • geo:48.926872,9.182217
  • Précision ± 5-25 m.

Period or year:

  • 200 / unknown

Classification:

  • Bâtiment
  • Invisible

Identificateurs:

  • vici:place=70312

Annotations

Il n'y a pas une annotation en français. Présenté est une annotation en Allemand.

Nachdem man 1910 im Gewann „Bettäcker“ auf Steine gestoßen war, unternahm Paret eine Grabung, in dessen Verlauf er einen römischen Keller und drei Meter nördlich da von eine rechteckige Grube von 1,5 x 1,7 m Ausdehnung freilegte. Diese, 1,5 m tief, war bis zu ihrer Unterkante mit humosem Boden sowie unbearbeiteten Kalksteinen verfüllt. Auf Beschluß der Gemeinde Freiberg sollte auf diesem, zum Gründelbach hin abfallenden Hang ein Gewerbegebiet entstehen, so daß das LDA 1981 eine Untersuchung durchführte.

Fundber. Schwaben 18, 1910, 46 f. PARET (1932) Bd. III 96. 151. 318

Nachdem man 1910 im Gewann „Bettäcker“ auf Steine gestoßen war, unternahm Paret eine Grabung, in dessen Verlauf er einen römischen Keller und drei Meter nördlich da von eine rechteckige Grube von 1,5 x 1,7 m Ausdehnung freilegte. Diese, 1,5 m tief, war bis zu ihrer Unterkante mit humosem Boden sowie unbearbeiteten Kalksteinen verfüllt. Auf Beschluß der Gemeinde Freiberg sollte auf diesem, zum Gründelbach hin abfallenden Hang ein Gewerbegebiet entstehen, so daß das LDA 1981 eine Untersuchung durchführte.

Fundber. Schwaben 18, 1910, 46 f. PARET (1932) Bd. III 96. 151. 318


À proximité