Vici.org

Omgeving:

Limeswanderweg PleinfeldTurm 14-20BauinschriftKastell EllingenKastell EllingenTurm 14-17Theilenhofen fort with Theater and BasilicaTherme WeißenburgWeissenburg bathsParadehelmKastell Biriciana (Weißenburg)Kastell Biriciana (Weißenburg)Gebäudehypothetical reconstruction of the Theilenhofen TheaterPraetoriumHorreumPrincipiaPortikus?BrunnenBrunnenStreifenhaus mit Keller (Weißenburg)Kastellbad Iciniacum (Theilenhofen)therme of TheilenhofenThe bathsKastellbad Iciniacum (Theilenhofen)

Locatie:

  • Duitsland, Gündersbach
  • geo:49.089355,10.940562
  • Locatie precies

Classificatie:

  • Gebouw (overig)
  • Niet zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=27842

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Bayerischer Denkmalatlas: Mittelfranken, Weißenburg-Gunzenhausen, Pleinfeld, Sankt Veit, Bodendenkmal Denkmalnummer D-5-6931-0478 Teilstrecke des rätischen Limes. (Teilstrecke etwa ab östlich Kleinkastell Gündersbach bis westlich Turm 14/22)

Der Limes, wie er heute allgemein als sehr modern wirkendes Element der römischen Randzone erscheint, wurde am Raetischen Limes erst ab 160 n.Chr. installiert. Vorher, bis zur 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts stellten die Kastelle und die Verbindungsstraßen dazwischen die offene Nordgrenze der Provinz Raetien dar. Diese Form des Grenzschutzes reichte zu dieser Zeit völlig aus. Erst in der Vorbereitung der Makrommanenkriege (167 - 182 n.Chr.) kam es in der Provinz Raetien allmählich zum Auf- und Ausbau einer vorgelagerten Limeslinie als Rodungsschneise (ab ca. 160 n.Chr.), als hölzerne Palisadenwand (ab  165 n.Chr.) und später als Limesmauer (ab 207 n.Chr.) die bis auf verschiedene überwachte Durchgänge geschlossen wurde. (Text nach der Limes-Infotafel in Pleinfeld)

 

Bayerischer Denkmalatlas: Mittelfranken, Weißenburg-Gunzenhausen, Pleinfeld, Sankt Veit, Bodendenkmal Denkmalnummer D-5-6931-0478 Teilstrecke des rätischen Limes. (Teilstrecke etwa ab östlich Kleinkastell Gündersbach bis westlich Turm 14/22)

Der Limes, wie er heute allgemein als sehr modern wirkendes Element der römischen Randzone erscheint, wurde am Raetischen Limes erst ab 160 n.Chr. installiert. Vorher, bis zur 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts stellten die Kastelle und die Verbindungsstraßen dazwischen die offene Nordgrenze der Provinz Raetien dar. Diese Form des Grenzschutzes reichte zu dieser Zeit völlig aus. Erst in der Vorbereitung der Makrommanenkriege (167 - 182 n.Chr.) kam es in der Provinz Raetien allmählich zum Auf- und Ausbau einer vorgelagerten Limeslinie als Rodungsschneise (ab ca. 160 n.Chr.), als hölzerne Palisadenwand (ab  165 n.Chr.) und später als Limesmauer (ab 207 n.Chr.) die bis auf verschiedene überwachte Durchgänge geschlossen wurde. (Text nach der Limes-Infotafel in Pleinfeld)

 


In de buurt

Turm -14-25b

Turm -14/25 (import http://deutsche-limeskommission.de/)

Turm -14-25a

Turm -14/25 (import http://deutsche-limeskommission.de/)

Turm 14-24a

Turm 14/24 (import http://deutsche-limeskommission.de/)


Dit object is toegevoegd door Kai G. op 2016-06-29. Laatst bewerkt door Kai G. op 2016-06-29. Persistent URI: http://vici.org/vici/27842 . Download als RDF/XML, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden