Vici.org
Er zijn nog geen afbeeldingen met betrekking tot deze plaats toegevoegd.
Afbeelding toevoegen.

Omgeving:

InchtuthillInchtuthill,groupof TumliInchtuthil Military CampBefundplan Inchtuthil 1952-1965Therme Offizierslager,Offizierslager Inchtuthil Befundskizze 1963-1964Inchtuthill Römische Befestigungen a.d. Inchtuthil PlateauCastle HillCargill FortletPraetorium

Locatie:

  • Verenigd Koninkrijk, Delvine
  • geo:56.53764,-3.438264
  • Locatie ± 5-25 m.

Period or year:

  • 80 / unknown

Classificatie:

  • Marskamp of oefenkamp
  • Niet zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=13526

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Diese kleine Befestigungsanlage befand sich an der südwestlichen Ecke des Plateaus und an seinem höchsten Punkt. Es umfasste eine Fläche von c. 0,91 ha. Auf drei Seiten war es durch den Steilhang geschützt, aber auf der Ostseite des Plateaus zugewandten Seite befand sich ein Mehrgraben-Verteidigungssystem. Dieses bestand aus fünf Gräben und Wällen, die so ein 61 m tiefes Verteidigungsfeld bilden. Die vier äußeren Wälle waren nur aus Schotter, aber der innere war zusätzlich mit Steinen verstärkt worden. Innerhalb dieser Verteidigungsanlagen wurden aber auch noch ein Graben und eine Palisade aus einer früheren Bauphase beobachtet. Das einzige Merkmal, das im Innenbereich freigelegt wurde, war ein sehr einfach konstruierter Herd aus Steinplatten. Ansonsten fand man nur ein Fragment eines Decksteins. Es existieren somit keine datierbaren Funde für dieses Lager; aber es ist unwahrscheinlich, dass es zeitgleich mit dem Legionslager genutzt bzw. besetzt war. Hierfür scheint eine nachrömische Nutzung wahrscheinlicher, auch im Hinblick darauf, dass dort eine große Menge an Gourdie-Stein gefunden wurde. Sie stammten wahrscheinlich zu einem großen Teil aus der Mauer des Kastells.

Die Referenznummern Canmore werden benutzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Legionslager_Inchtuthil

http://canmore.rcahms.gov.uk/en/site/28594/details/inchtuthil/

The Canmore reference numbers are utilized.

https://canmore.org.uk/site/28594/inchtuthil

Diese kleine Befestigungsanlage befand sich an der südwestlichen Ecke des Plateaus und an seinem höchsten Punkt. Es umfasste eine Fläche von c. 0,91 ha. Auf drei Seiten war es durch den Steilhang geschützt, aber auf der Ostseite des Plateaus zugewandten Seite befand sich ein Mehrgraben-Verteidigungssystem. Dieses bestand aus fünf Gräben und Wällen, die so ein 61 m tiefes Verteidigungsfeld bilden. Die vier äußeren Wälle waren nur aus Schotter, aber der innere war zusätzlich mit Steinen verstärkt worden. Innerhalb dieser Verteidigungsanlagen wurden aber auch noch ein Graben und eine Palisade aus einer früheren Bauphase beobachtet. Das einzige Merkmal, das im Innenbereich freigelegt wurde, war ein sehr einfach konstruierter Herd aus Steinplatten. Ansonsten fand man nur ein Fragment eines Decksteins. Es existieren somit keine datierbaren Funde für dieses Lager; aber es ist unwahrscheinlich, dass es zeitgleich mit dem Legionslager genutzt bzw. besetzt war. Hierfür scheint eine nachrömische Nutzung wahrscheinlicher, auch im Hinblick darauf, dass dort eine große Menge an Gourdie-Stein gefunden wurde. Sie stammten wahrscheinlich zu einem großen Teil aus der Mauer des Kastells.

Die Referenznummern Canmore werden benutzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Legionslager_Inchtuthil

http://canmore.rcahms.gov.uk/en/site/28594/details/inchtuthil/


In de buurt

Inchtuthill

Group of tumli

Inchtuthil Temporary Camp (east)

Inchtuthil Temporary Camp (east)


Dit object is toegevoegd door Hartmann Linge op 2013-03-13. Laatst bewerkt door Sascha Rennhofer op 2021-03-14. Persistent URI: http://vici.org/vici/13526 . Download als RDF/XML, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.
Lijntracé bij dit punt door Randal Gilbert.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden