Vici.org

Omgeving:

Offizierslager Inchtuthil Befundskizze 1963-1964Römische Befestigungen a.d. Inchtuthil PlateauInchtuthill Befundplan Inchtuthil 1952-1965Inchtuthil Military CampInchtuthillInchtuthill,groupof TumliCastle HillCargill FortletPraetorium

Locatie:

  • Verenigd Koninkrijk, Delvine
  • geo:56.537525,-3.422102
  • Locatie ± 5-25 m.

Period or year:

  • 83 / 86

Classificatie:

  • Thermen
  • Niet zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=12660

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

In der Südwestecke des Offizierslagerkomplexes stand ein ca. 38 m (Nord-Süd) × 22 m (West-Ost) großes, beheizbares Bad (Balineum) des Reihentypus, komplett in Steinbauweise errichtet und mit vier Apsiden ausgestattet. Zusätzlich war noch ein Laconium hinzugefügt wprden. Die Bäder des Reihentyps bestanden aus nacheinander angeordneten Räumen, wobei die Badegäste auf demselben Weg ein- und ausgingen, in diesem Fall durch das Tepidarium und das Caldarium. Bäder dieser Art fand man auch in Zivilsiedlungen, sie wurden jedoch am häufigsten an Militärstandorten nachgewiesen. Ihr auffälligstes Merkmal ist ihre strenge axiale Symmetrie. Es ähnelte ansonsten dem Exemplar beim Legionslager Cramond und war baulich sehr sorgfältig ausgeführt worden. Ein Großteil seines Mauerwerks war bei den Ausgrabungen noch bis zu einer Höhe von 0,9–1,2 m erhalten. Maitland bemerkte den Fund eines Bleirohrs. Im Caldarium wurden außerdem rot, grün und schwarz bemalte Gipsfragmente geborgen, die bewiesen, dass die Innenwände verputzt, bemalt und danach noch poliert worden waren. Es fehlte jedoch noch das Warmwasserversorgungssystem, den keine der beiden Ofenkammern dürfte während der Besatzungszeit des Lagers benutzt worden sein. Das Badehaus hätte im Vollbetrieb eine große Menge Wasser verbraucht, wenn auch viel weniger als das geplante Legionslagerbad. Es war eventuell für eine Weiternutzung im später noch entstandenen Vicus vorgesehen, aber zunächst war es sicher nur den Bewohnern des Offizierslagers oder - exclusiv - dem Legaten vorbehalten. Das Gebäude befand sich auf dem höchsten Punkt des Plateaus, wahrscheinlich sollte in seiner Nähe der Wasserverteiler des Aquädukt installiert werden, denn dort im Süden hätte es wahrscheinlich das Plateau erreicht. Nach seiner Inbetriebnahme wäre es sicherlich an das Leitungssystem angeschlossen worden, obwohl seine erhöhte Position eine aufwendigere Verlegung der Wasserleitung erforderlich gemacht hätte. Wahrscheinlich war es deswegen noch nicht voll funktionsfähig, da sein Wasser erst aufwendig in Fässern vom Fluss herantransportiert werden musste.

https://de.wikipedia.org/wiki/Legionslager_Inchtuthil

http://www.instoria.it/home/inchtuthil.htm

https://canmore.org.uk/site/79445/inchtuthil

In der Südwestecke des Offizierslagerkomplexes stand ein ca. 38 m (Nord-Süd) × 22 m (West-Ost) großes, beheizbares Bad (Balineum) des Reihentypus, komplett in Steinbauweise errichtet und mit vier Apsiden ausgestattet. Zusätzlich war noch ein Laconium hinzugefügt wprden. Die Bäder des Reihentyps bestanden aus nacheinander angeordneten Räumen, wobei die Badegäste auf demselben Weg ein- und ausgingen, in diesem Fall durch das Tepidarium und das Caldarium. Bäder dieser Art fand man auch in Zivilsiedlungen, sie wurden jedoch am häufigsten an Militärstandorten nachgewiesen. Ihr auffälligstes Merkmal ist ihre strenge axiale Symmetrie. Es ähnelte ansonsten dem Exemplar beim Legionslager Cramond und war baulich sehr sorgfältig ausgeführt worden. Ein Großteil seines Mauerwerks war bei den Ausgrabungen noch bis zu einer Höhe von 0,9–1,2 m erhalten. Maitland bemerkte den Fund eines Bleirohrs. Im Caldarium wurden außerdem rot, grün und schwarz bemalte Gipsfragmente geborgen, die bewiesen, dass die Innenwände verputzt, bemalt und danach noch poliert worden waren. Es fehlte jedoch noch das Warmwasserversorgungssystem, den keine der beiden Ofenkammern dürfte während der Besatzungszeit des Lagers benutzt worden sein. Das Badehaus hätte im Vollbetrieb eine große Menge Wasser verbraucht, wenn auch viel weniger als das geplante Legionslagerbad. Es war eventuell für eine Weiternutzung im später noch entstandenen Vicus vorgesehen, aber zunächst war es sicher nur den Bewohnern des Offizierslagers oder - exclusiv - dem Legaten vorbehalten. Das Gebäude befand sich auf dem höchsten Punkt des Plateaus, wahrscheinlich sollte in seiner Nähe der Wasserverteiler des Aquädukt installiert werden, denn dort im Süden hätte es wahrscheinlich das Plateau erreicht. Nach seiner Inbetriebnahme wäre es sicherlich an das Leitungssystem angeschlossen worden, obwohl seine erhöhte Position eine aufwendigere Verlegung der Wasserleitung erforderlich gemacht hätte. Wahrscheinlich war es deswegen noch nicht voll funktionsfähig, da sein Wasser erst aufwendig in Fässern vom Fluss herantransportiert werden musste.

https://de.wikipedia.org/wiki/Legionslager_Inchtuthil


In de buurt

Inchtuthill Temporary Officers Compound

Inchtuthill Temporary Officers Compound

Inchtuthill "The Redoubt"

Inchtuthill "The Redoubt"

Inchtuthil

A hoard of Roman nails found at Inchtuthil, Perth and Kinross, Scotland, c. 87 AD. After the Roman army abandoned their forward fortification on the site they buried 875,400 iron nails on the site to prevent the enemy Caledonian tribes reforging the iron


Dit object is toegevoegd door Randal Gilbert op 2013-01-20. Laatst bewerkt door Sascha Rennhofer op 2021-03-14. Persistent URI: http://vici.org/vici/12660 . Download als RDF/XML, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.
Lijntracé bij dit punt door Randal Gilbert.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden