Vici.org

Les environs:

Opgravingen van de wachttoren in 2003.Legionairs bewaken de opgravingen in 2003Opgraving De Meern 4Opgraving in 2003Romeins schip De Meern tijdens de blootlegging in 2003BlokschaafHamerDe Meern 1SchaarMes en kokertjeDe Meern 1VoetbeugelsDe Meern 1BootshaakDe Meern 1Spanzaag van zilverspar en walnootSchip De Meern 1Griffels en kroontjespenDe Meern 1HoosschepSchip De Meern 1IJzeren sleutelsKoevoet met spijkertrekkerSchip De Meern 1KooktegelSchip De Meern 1BoortjeBlokschaafLimeswegHelmband Leidsche Rijn

Localisation:

  • Pays-Bas, Veldhuizen
  • geo:52.069431,5.027018
  • Précision ± 0-5 m.

Period or year:

  • 50~ / unknown

Classification:

  • Bâtiment
  • Visible

Identificateurs:

  • vici:place=101116

Annotations

Il n'y a pas une annotation en français. Présenté est une annotation en Allemand.

Römischer Kanal bei Rijnenburg (Utrecht)

Bei archäologischen Untersuchungen im Auftrag der Gemeinde Utrecht wurde 2024 in der Polderlandschaft Rijnenburg ein römischer Kanal aus ca. 50 n. Chr. festgestellt, teilweise unter dem Meerndijk südlich der A12. Der Archäologe Erik Graafstal lieferte nach jahrelangen Hinweisen den Beweis, dass der Wasserlauf künstlich angelegt wurde: Die Ufer waren scharf in das Moor gestochen, zudem wurden römische Funde gemacht, darunter Fragmente von Dachziegeln. Der Kanal ist etwa 15 Meter breit und wurde vermutlich angelegt, um den Rhein mit der Holländischen IJssel zu verbinden, ähnlich dem Kanal des Corbulo. Am nördlichen Ende bei De Meern wurde zuvor bereits ein römischer Militärposten entdeckt.

 

Siehe: Archeologen vinden Romeins kanaal in Leidsche Rijn

Römischer Kanal bei Rijnenburg (Utrecht)

Bei archäologischen Untersuchungen im Auftrag der Gemeinde Utrecht wurde 2024 in der Polderlandschaft Rijnenburg ein römischer Kanal aus ca. 50 n. Chr. festgestellt, teilweise unter dem Meerndijk südlich der A12. Der Archäologe Erik Graafstal lieferte nach jahrelangen Hinweisen den Beweis, dass der Wasserlauf künstlich angelegt wurde: Die Ufer waren scharf in das Moor gestochen, zudem wurden römische Funde gemacht, darunter Fragmente von Dachziegeln. Der Kanal ist etwa 15 Meter breit und wurde vermutlich angelegt, um den Rhein mit der Holländischen IJssel zu verbinden, ähnlich dem Kanal des Corbulo. Am nördlichen Ende bei De Meern wurde zuvor bereits ein römischer Militärposten entdeckt.

 

Siehe: Archeologen vinden Romeins kanaal in Leidsche Rijn

Tijdens archeologisch onderzoek in opdracht van de gemeente Utrecht is in 2024 een Romeins kanaal uit ca. 50 na Chr. vastgesteld in polder Rijnenburg, deels onder de Meerndijk, ten zuiden van de A12. Archeoloog Erik Graafstal leverde na jarenlange aanwijzingen het bewijs dat de watergang door mensen is gegraven: de oevers waren scherp in het veen gestoken en er zijn Romeinse vondsten gedaan, waaronder dakpanscherfjes. Het kanaal is circa 15 meter breed en werd vermoedelijk aangelegd om de Rijn met de Hollandse IJssel te verbinden, vergelijkbaar met het Kanaal van Corbulo. Aan het noordelijke uiteinde bij De Meern is eerder een Romeinse militaire post gevonden.

Zie Archeologen vinden Romeins kanaal in Leidsche Rijn


Musées associés

Castellum Hoge Woerd

Archeologisch museum en meer. Locatie van schip "De Meern 1"

DOMunder

Romeins en recenter ondergronds verleden onder het Domplein

Centraal Museum Utrecht

Centraal Museum Utrecht. De oudheidkundige verzameling bevat veel vondsten van Vechten en Utrecht.

Stadsmuseum Woerden

Hier is o.a. de altaarsteen van Heliogabalus te zien.

Rijksmuseum van Oudheden

Zeer uitgebreide collectie met Romeinse voorwerpen.

Museum für Antike Schifffahrt

Museum für Antike Schifffahrt / Museum of Ancient Seafaring Mainz


À proximité

De Meern - Driekoningenschool, nederzetting

Sporen van Romeinse nederzetting

Nieuwegein - Steenen Kamer, nederzetting (1 km)

Sporen van nederzetting uit de Late IJzertijd - Romeinse tijd

BrA40 [13g] (1 km)

Observatie mogelijke limesweg volgens Basisrapportage Archeologie 40, De Limesweg in WestNederland