Il n'y a pas une annotation en français. Présenté est une annotation en Allemand.
Römischer Kanal bei Rijnenburg (Utrecht)
Bei archäologischen Untersuchungen im Auftrag der Gemeinde Utrecht wurde 2024 in der Polderlandschaft Rijnenburg ein römischer Kanal aus ca. 50 n. Chr. festgestellt, teilweise unter dem Meerndijk südlich der A12. Der Archäologe Erik Graafstal lieferte nach jahrelangen Hinweisen den Beweis, dass der Wasserlauf künstlich angelegt wurde: Die Ufer waren scharf in das Moor gestochen, zudem wurden römische Funde gemacht, darunter Fragmente von Dachziegeln. Der Kanal ist etwa 15 Meter breit und wurde vermutlich angelegt, um den Rhein mit der Holländischen IJssel zu verbinden, ähnlich dem Kanal des Corbulo. Am nördlichen Ende bei De Meern wurde zuvor bereits ein römischer Militärposten entdeckt.
Siehe: Archeologen vinden Romeins kanaal in Leidsche Rijn
Römischer Kanal bei Rijnenburg (Utrecht)
Bei archäologischen Untersuchungen im Auftrag der Gemeinde Utrecht wurde 2024 in der Polderlandschaft Rijnenburg ein römischer Kanal aus ca. 50 n. Chr. festgestellt, teilweise unter dem Meerndijk südlich der A12. Der Archäologe Erik Graafstal lieferte nach jahrelangen Hinweisen den Beweis, dass der Wasserlauf künstlich angelegt wurde: Die Ufer waren scharf in das Moor gestochen, zudem wurden römische Funde gemacht, darunter Fragmente von Dachziegeln. Der Kanal ist etwa 15 Meter breit und wurde vermutlich angelegt, um den Rhein mit der Holländischen IJssel zu verbinden, ähnlich dem Kanal des Corbulo. Am nördlichen Ende bei De Meern wurde zuvor bereits ein römischer Militärposten entdeckt.
Siehe: Archeologen vinden Romeins kanaal in Leidsche Rijn
Tijdens archeologisch onderzoek in opdracht van de gemeente Utrecht is in 2024 een Romeins kanaal uit ca. 50 na Chr. vastgesteld in polder Rijnenburg, deels onder de Meerndijk, ten zuiden van de A12. Archeoloog Erik Graafstal leverde na jarenlange aanwijzingen het bewijs dat de watergang door mensen is gegraven: de oevers waren scherp in het veen gestoken en er zijn Romeinse vondsten gedaan, waaronder dakpanscherfjes. Het kanaal is circa 15 meter breed en werd vermoedelijk aangelegd om de Rijn met de Hollandse IJssel te verbinden, vergelijkbaar met het Kanaal van Corbulo. Aan het noordelijke uiteinde bij De Meern is eerder een Romeinse militaire post gevonden.
Zie Archeologen vinden Romeins kanaal in Leidsche Rijn