Vici.org

Omgeving:

Römischen ZiegelnViereckschanze

Locatie:

  • Duitsland, Ruffenhofen
  • geo:49.047913,10.480447
  • Locatie precies

Period or year:

  • 120 / 250

Classificatie:

  • Fort
  • Zichtbaar

Identifiers:

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

 

Typ/Type: Militär - Kastell - Kohortenkastell / Military - Fort

Limes: Raetischer Limes

RLK: ORL 68

 

Provinz/Province: Raetia

 

Adresse/Address: 91744 Weiltingen, Deutschland

 

errichtet/built: 120

Untergang/Decline: 250

C. Sebastian Sommer in Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege Nr. 58 (2017): Zu den Standorten von ala I Hispanorum Auriana und cohors VIIII Batavorum milliaria exploratorum equitata im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. – Ein „ketzerischer“ Gedanke: 

"Ein Zeitsprung in die Römerzeit führt uns in die Limeskastelle Ruffenhofen und Weißenburg und zur Frage, wer wo als Besatzung war. C. Sebastian Sommer diskutiert den „ketzerischen“ Gedanken, dass – anders als bisher angenommen – die Cohors VIIII Batavorum dauerhaft in Weißenburg, die Ala I Hispanorum längerfristig in Ruffenhofen stationiert gewesen sein könnten. Alle verfügbaren Schriftquellen, archäologischen Gegebenheiten und historischen Indizien werden vorgelegt und neu bewertet."

(Quelle Denkmalpflege Informationen Nr. 168  www.blfd.bayern.de)

 

 

Siehe/See Further:

 

Typ/Type: Militär - Kastell - Kohortenkastell / Military - Fort

Limes: Raetischer Limes

RLK: ORL 68

 

Provinz/Province: Raetia

 

Adresse/Address: 91744 Weiltingen, Deutschland

 

errichtet/built: 120

Untergang/Decline: 250

C. Sebastian Sommer in Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege Nr. 58 (2017): Zu den Standorten von ala I Hispanorum Auriana und cohors VIIII Batavorum milliaria exploratorum equitata im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. – Ein „ketzerischer“ Gedanke: 

"Ein Zeitsprung in die Römerzeit führt uns in die Limeskastelle Ruffenhofen und Weißenburg und zur Frage, wer wo als Besatzung war. C. Sebastian Sommer diskutiert den „ketzerischen“ Gedanken, dass – anders als bisher angenommen – die Cohors VIIII Batavorum dauerhaft in Weißenburg, die Ala I Hispanorum längerfristig in Ruffenhofen stationiert gewesen sein könnten. Alle verfügbaren Schriftquellen, archäologischen Gegebenheiten und historischen Indizien werden vorgelegt und neu bewertet."

(Quelle Denkmalpflege Informationen Nr. 168  www.blfd.bayern.de)

 

 

Siehe/See Further:


In de buurt

Kastellbad Ruffenhofen

Kastellbad Ruffenhofen

Romerpark Rufenhofen

Neues Freilicht Museum

Spolia Sankt Niklaus Ruffenhofen

Kerkvloer bestaand uit Romeinse tegels


Dit object is toegevoegd door Andreas Hillebrecht op 2012-09-26. Laatst bewerkt door Kai G. op 2018-11-05. Persistent URI: http://vici.org/vici/9726 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden