Vici.org

Les environs:

Römischen ZiegelnViereckschanze

Localisation:

  • Allemagne, Ruffenhofen
  • geo:49.047913,10.480447
  • Précision ± 0-5 m.

Period or year:

  • 120 / 250

Classification:

  • Camp fortifié
  • Visible

Identificateurs:

Annotations

Il n'y a pas une annotation en français. Présenté est une annotation en Allemand.

 

Typ/Type: Militär - Kastell - Kohortenkastell / Military - Fort

Limes: Raetischer Limes

RLK: ORL 68

 

Provinz/Province: Raetia

 

Adresse/Address: 91744 Weiltingen, Deutschland

 

errichtet/built: 120

Untergang/Decline: 250

C. Sebastian Sommer in Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege Nr. 58 (2017): Zu den Standorten von ala I Hispanorum Auriana und cohors VIIII Batavorum milliaria exploratorum equitata im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. – Ein „ketzerischer“ Gedanke: 

"Ein Zeitsprung in die Römerzeit führt uns in die Limeskastelle Ruffenhofen und Weißenburg und zur Frage, wer wo als Besatzung war. C. Sebastian Sommer diskutiert den „ketzerischen“ Gedanken, dass – anders als bisher angenommen – die Cohors VIIII Batavorum dauerhaft in Weißenburg, die Ala I Hispanorum längerfristig in Ruffenhofen stationiert gewesen sein könnten. Alle verfügbaren Schriftquellen, archäologischen Gegebenheiten und historischen Indizien werden vorgelegt und neu bewertet."

(Quelle Denkmalpflege Informationen Nr. 168  www.blfd.bayern.de)

 

 

Siehe/See Further:

 

Typ/Type: Militär - Kastell - Kohortenkastell / Military - Fort

Limes: Raetischer Limes

RLK: ORL 68

 

Provinz/Province: Raetia

 

Adresse/Address: 91744 Weiltingen, Deutschland

 

errichtet/built: 120

Untergang/Decline: 250

C. Sebastian Sommer in Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege Nr. 58 (2017): Zu den Standorten von ala I Hispanorum Auriana und cohors VIIII Batavorum milliaria exploratorum equitata im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. – Ein „ketzerischer“ Gedanke: 

"Ein Zeitsprung in die Römerzeit führt uns in die Limeskastelle Ruffenhofen und Weißenburg und zur Frage, wer wo als Besatzung war. C. Sebastian Sommer diskutiert den „ketzerischen“ Gedanken, dass – anders als bisher angenommen – die Cohors VIIII Batavorum dauerhaft in Weißenburg, die Ala I Hispanorum längerfristig in Ruffenhofen stationiert gewesen sein könnten. Alle verfügbaren Schriftquellen, archäologischen Gegebenheiten und historischen Indizien werden vorgelegt und neu bewertet."

(Quelle Denkmalpflege Informationen Nr. 168  www.blfd.bayern.de)

 

 

Siehe/See Further:


À proximité

Kastellbad Ruffenhofen

Kastellbad Ruffenhofen

Romerpark Rufenhofen

Neues Freilicht Museum

Spolia Sankt Niklaus Ruffenhofen

Kirchenfussboden aus römischen Ziegeln