Vici.org

Surroundings:

Kleinkastell HeidekringenKleinkastell HeidekringenRemnants of a Roman aqueduct (Aquae Mattiacorum)Remnant of a Roman aqueduct (Aquae Mattiacorum)Kastell ZugmantelKastell ZugmantelKastell ZugmantelAmphitheater 2Kastell Zugmantel - östliches AmphitheaterAmphitheater 2Turm 3-11Heiligtum - TempelZugmantel amphitheatreZugmantel amphitheatreKastell Zugmantel - nördliches AmphitheaterTurm 3-15 RekonstruktionZugmantel watch towerLimespalisade am Wp 3-15Limespalisade am Wp 3-15WP 3/15, Reconstructed watchtower (not historically correct) and palisadeLimespalisade am Wp 3-15

Location:

  • Germany, Wiesbaden
  • geo:50.118721,8.221228
  • Location ± 0-5 m.

Period or year:

  • 2xx / unknown

Class:

  • Villa rustica
  • visible

Identifiers:

  • vici:place=91434

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Das "Höfchen" liegt im Taunus an einem nach Süden hin leicht abfallenden Hang und befindet sich am nördlichen Rand des Rabengrundes im Wiesbadener Stadtwald. Im Bereich der Villa befinden sich mehrere ergiebige Quellen und etwa 600 m südlich fließt der Schwarzbach.

Die Villa wurde 1846 ausgegraben und von Medizinalrat Reuter 1876 in den Nassauischen Annalen beschrieben. Die Gebäude waren von einer Umfassungsmauer umgeben, die im Osten einen Durchgang von etwa 3 m Breite hatte, insgesamt umschloss sie ein Areal von etwa 3.800 qm. In der Mitte des gepflasterten Hofs befand sich ein kreisrundes Wasserbecken mit fast 10 m Durchmesser, das wohl als Tiertränke gedient hat. Das nahezu quadratische Hauptgebäude im Westen der Anlage war unterkellert und in mehrere Räume gegliedert, sie entspricht einer typischen Peristylvilla. Ein fundamentiertes Nebengebäude könnte als Lager für Geräte und Ställe gedient haben, vier einzelne Räume wurden freigelegt. Weitere Holzbauwerke im ummauerten Bereich der Anlage konnten durch die damalige Ausgrabungstechnik nicht ermittelt werden. Es wurden u.a. Heizungsanlagen mit Hypokausten zur Fußboden- und Wandheizung, Ziegel mit Stempeln der XXII. Legion und Münzen des 2. Jahrhunderts gefunden.

Referenz/Reference:

Literatur:
  • Karl Reuter, Nassauische Annalen 5/ III, 1876, S. 22-27
  • Helmut Schoppa, Aquae Mattiacae, 1974, S. 79- 81
  • Günther Schell, Nassauische Annalen 75, 1964, mit einer Faltkarte
  • Anne Wieland, Die Civitas Mattiacorum, 2009, 83 / S. 349-353
  • Das "Höfchen" liegt im Taunus an einem nach Süden hin leicht abfallenden Hang und befindet sich am nördlichen Rand des Rabengrundes im Wiesbadener Stadtwald. Im Bereich der Villa befinden sich mehrere ergiebige Quellen und etwa 600 m südlich fließt der Schwarzbach.

    Die Villa wurde 1846 ausgegraben und von Medizinalrat Reuter 1876 in den Nassauischen Annalen beschrieben. Die Gebäude waren von einer Umfassungsmauer umgeben, die im Osten einen Durchgang von etwa 3 m Breite hatte, insgesamt umschloss sie ein Areal von etwa 3.800 qm. In der Mitte des gepflasterten Hofs befand sich ein kreisrundes Wasserbecken mit fast 10 m Durchmesser, das wohl als Tiertränke gedient hat. Das nahezu quadratische Hauptgebäude im Westen der Anlage war unterkellert und in mehrere Räume gegliedert, sie entspricht einer typischen Peristylvilla. Ein fundamentiertes Nebengebäude könnte als Lager für Geräte und Ställe gedient haben, vier einzelne Räume wurden freigelegt. Weitere Holzbauwerke im ummauerten Bereich der Anlage konnten durch die damalige Ausgrabungstechnik nicht ermittelt werden. Es wurden u.a. Heizungsanlagen mit Hypokausten zur Fußboden- und Wandheizung, Ziegel mit Stempeln der XXII. Legion und Münzen des 2. Jahrhunderts gefunden.

    Referenz/Reference:

    Literatur:
  • Karl Reuter, Nassauische Annalen 5/ III, 1876, S. 22-27
  • Helmut Schoppa, Aquae Mattiacae, 1974, S. 79- 81
  • Günther Schell, Nassauische Annalen 75, 1964, mit einer Faltkarte
  • Anne Wieland, Die Civitas Mattiacorum, 2009, 83 / S. 349-353

  • Nearby

    Rentmauer (1 km)

    Road station

    Kleinkastell Heidekringen (3 km)

    Kleinkastell Heidekringen

    Kastell Wiesbaden (3 km)

    Kastell Wiesbaden


    This object was added by Gunther Haarstark M.A. on 2023-11-10. Last update by Gunther Haarstark M.A. on 2023-11-10. Persistent URI: http://vici.org/vici/91434 . Download as RDF/XML, GeoJSON, KML.
    Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

    Vici.org partners:

    Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden