Vici.org

Umgebung:

Mithraic banquet sceneLeugensteinLadenburg-Lopodunum hortfundMauerWesttorSitzstufeWohnhausJupiter ColumnJupiter Column (detail)BasilikaBrunnenForumSäulenBrunnenTurmBurgosAltarTauroctony from the Mithraeum at NeuenheimRekonstruktionsversuch des spätantiken Kastell Altrip

Lage:

  • Deutschland, Ladenburg
  • geo:49.467453,8.611693
  • Lage ± 0-5 m.

Period or year:

  • 275~ / unknown

Klassification:

  • Heiligtum
  • Unsichtbar

Identifiers:

  • vici:place=67973

Anmerkungen

Es gibt noch keine deutschsprachige Anmerkungen. Präsentiert wirden Anmerkungen auf English.

Sources:

  1. Britta Rabold: Topographie des römischen Ladenburg. Aufstieg vom Truppenstandort zur Metropole. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Esslingen 2005, p. 180.
  2. CIMRM Supplement - Relief of Mithras and Sol with rosettes. Lopodunum/Ladenburg, Germany.; http://www.tertullian.org/rpearse/mithras/display.php?page=supp_Germany_Ladenburg_ReliefRosettes

Sources:

  1. Britta Rabold: Topographie des römischen Ladenburg. Aufstieg vom Truppenstandort zur Metropole. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Esslingen 2005, p. 180.
  2. CIMRM Supplement - Relief of Mithras and Sol with rosettes. Lopodunum/Ladenburg, Germany.; http://www.tertullian.org/rpearse/mithras/display.php?page=supp_Germany_Ladenburg_ReliefRosettes

Relevante Museen

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Historisches Museum der Pfalz Speyer


In der Nähe

Lopodunum, Mithraeum II

Excavations in 1970.

Meilenstein für Kaiser Elagabal

Meilenstein – Lopodunum – Ladenburg – Baden-Württemberg – Deutschland

Römisches Prunkportal von Ladenburg

Hoard of bronze decorative elements belonged to a portal of temple dated to 3rd century AD.