Vici.org

Surroundings:

Vondsten grafveld A15 BemmelGrafkist grafveld A15 BemmelArtist impression: Romeinse grafheuvelsOpgraving A15dam in de Rijndam in de RijnOnderzoek en opgraven van de waterput.Aangepast Limeskaart van het uiterst oostelijk rivirengebied rond 100 na Chr.Altaarsteen Rufia MaternaGrafsteen Marcus MalliusAltaar in twee delen, gewijd aan JupiterBlok bewerkt kalksteen uit De BijlandTempel Elst-Westeraam

Location:

  • Netherlands, Angeren
  • geo:51.917725,5.987549
  • Location uncertain

Period or year:

  • 30~ / 70~

Class:

  • Castle
  • invisible

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Lage

Der durch Rheinüberflutungen und -unterspülungen inzwischen abgegangene Garnisonsplatz befand sich in römischer Zeit am linken Ufer des Flusses, etwa auf halbem Wege zwischen Carvium (Rijnwaarden-Herwen) und Castra Herculis (Arnhem-Meinerswijk). Die Lage auf einem natürlich entstandenen Deich („Uferwall“, niederländisch: „Oeverwal“ 1) sorgte für eine gute Verbindung mit dem Hinterland. Im heutigen siedlungsgeographischen Bild lag das Lager auf dem Gebiet des zur niederländischen Gemeinde Duiven gehörenden Dorfes Loo in der Provinz Gelderland, etwa einen Kilometer südlich der Ortschaft.

Befunde und Geschichte

Das Kastell Duiven-Loowaard war ein Auxiliarkastell, das entweder noch unter Caligula ab dem Jahre 40 oder in frühclaudischer Zeit, möglicherweise während der Statthalterschaft des Gnaeus Domitius Corbulo ab dem Jahre 47, gegründet wurde. Der antike Name des Kastells ist nicht bekannt. Ebenfalls unbekannt sind Name und Waffengattung der im Kastell stationierten Auxiliartruppe. Auch die Belegungsdauer ist nicht geklärt, möglicherweise wurde das Lager in spätantiker Zeit, im vierten Jahrhundert, noch einmal neu errichtet. Die Befunde wurden durch den mäandernden Fluss gänzlich weggespült. Nur durch das vornehmlich bei Baggerarbeiten im Zusammenhang mit der Konstruktion des Pannerdensch-Kanals in den 1970er Jahren zu Tage getretene, relativ hohe und eindeutige Fundaufkommen (gallo-römische Keramik, Tuff, Ziegel, militärische Graffiti, Bronzegefäße, Pferdegeschirr) konnte das Lager einigermaßen lokalisiert und datiert werden. Die Zusammensetzung des Fundmaterials weist auf eine militärische Nutzung des Platzes hin, bei dessen Errichtung möglicherweise Truppen aus Vetera (Xanten) als Pioniere eingesetzt waren. Zusätzliche Funde aus dem vierten Jahrhundert lassen es möglich erscheinen, dass der Platz in dieser Zeit immer noch oder erneut militärisch genutzt wurde.

Nach dem Abzug der Römer nutzten die Franken den Siedlungsplatz noch bis ins siebte Jahrhundert. In dieser Zeit oder bald darauf wurde das Gelände schließlich vom Rhein weg gespült.

Literatur

Weblinks

  • Kastell Duiven-Loowaard auf cultuurwijzer.nl, einer offiziellen Webseite für das kulturelle Erbgut der Niederlande, (niederländisch)

References

  1. Carla Janssen: Oeverwal. Auf der Webseite geologievannederland.nl, (niederländisch).

Lage

Der durch Rheinüberflutungen und -unterspülungen inzwischen abgegangene Garnisonsplatz befand sich in römischer Zeit am linken Ufer des Flusses, etwa auf halbem Wege zwischen Carvium (Rijnwaarden-Herwen) und Castra Herculis (Arnhem-Meinerswijk). Die Lage auf einem natürlich entstandenen Deich („Uferwall“, niederländisch: „Oeverwal“ 1) sorgte für eine gute Verbindung mit dem Hinterland. Im heutigen siedlungsgeographischen Bild lag das Lager auf dem Gebiet des zur niederländischen Gemeinde Duiven gehörenden Dorfes Loo in der Provinz Gelderland, etwa einen Kilometer südlich der Ortschaft.

Befunde und Geschichte

Das Kastell Duiven-Loowaard war ein Auxiliarkastell, das entweder noch unter Caligula ab dem Jahre 40 oder in frühclaudischer Zeit, möglicherweise während der Statthalterschaft des Gnaeus Domitius Corbulo ab dem Jahre 47, gegründet wurde. Der antike Name des Kastells ist nicht bekannt. Ebenfalls unbekannt sind Name und Waffengattung der im Kastell stationierten Auxiliartruppe. Auch die Belegungsdauer ist nicht geklärt, möglicherweise wurde das Lager in spätantiker Zeit, im vierten Jahrhundert, noch einmal neu errichtet. Die Befunde wurden durch den mäandernden Fluss gänzlich weggespült. Nur durch das vornehmlich bei Baggerarbeiten im Zusammenhang mit der Konstruktion des Pannerdensch-Kanals in den 1970er Jahren zu Tage getretene, relativ hohe und eindeutige Fundaufkommen (gallo-römische Keramik, Tuff, Ziegel, militärische Graffiti, Bronzegefäße, Pferdegeschirr) konnte das Lager einigermaßen lokalisiert und datiert werden. Die Zusammensetzung des Fundmaterials weist auf eine militärische Nutzung des Platzes hin, bei dessen Errichtung möglicherweise Truppen aus Vetera (Xanten) als Pioniere eingesetzt waren. Zusätzliche Funde aus dem vierten Jahrhundert lassen es möglich erscheinen, dass der Platz in dieser Zeit immer noch oder erneut militärisch genutzt wurde.

Nach dem Abzug der Römer nutzten die Franken den Siedlungsplatz noch bis ins siebte Jahrhundert. In dieser Zeit oder bald darauf wurde das Gelände schließlich vom Rhein weg gespült.

Literatur

Weblinks

  • Kastell Duiven-Loowaard auf cultuurwijzer.nl, einer offiziellen Webseite für das kulturelle Erbgut der Niederlande, (niederländisch)

References

  1. Carla Janssen: Oeverwal. Auf der Webseite geologievannederland.nl, (niederländisch).

Vermoedelijk lag het castellum Loowaard hier in de Romeinse tijd op de westelijke oever van de Rijn. Het was een strategische locatie: de hoger gelegen oeverwal zorgde voor een goede verbinding met het achterland. Het lag bovendien ongeveer op de helft van de afstand tussen de castella in Arnhem- Meinerswijk en in Rijnwaarden – Bijlandse Waard. De Romeinen bouwden het fort waarschijnlijk rond 40 na Chr. Stempels in het aardewerk kunnen aanwijzingen zijn dat troepen uit Xanten bij de verbouwingen betrokken waren. Het fort werd in tweede of derde kwart van de derde eeuw verlaten. Er zijn aanwijzingen dat het complex in de vierde eeuw nieuwe bewoners kreeg. Na het vertrek van de Romeinen gebruikten de Franken het terrein tot in de 7de eeuw. De Rijn heeft de locatie in deze periode of kort daarna verwoest.
Wil Kuijpers, 2021: Het Romeinse castellum in de Loowaard. Een hernieuwde materiaalstudie en interpretatie van baggervondsten uit Duiven-Loowaard.

Kuijpers, W., 2021. Detector Magazine, mei 2021, 26-34. De verspoelde Romeinse vindplaatsen in de Gelderse limes. (Engels)

Provincie Utrecht: Terreinencatalogus voor de werelderfgoednominatie Romeinse Limes.

 


Relevant museums

Liemers Museum

Streekmuseum

Nijmegen, Museum het Valkhof

Nijmegen, Museum het Valkhof

Leiden, Rijksmuseum van Oudheden

The national archaeological museum of the Netherlands, located in Leiden


Nearby

Dakpannen (3 km)

Romeinse dakpannen met stempel.

Castellum Huissen? (3 km)

Castellum Huissen?

Grafveld A15 Bemmel (5 km)

Een begraafplaats van de Romeinse elite


This object was added by René Voorburg on 2012-05-29. Last update by Wil Kuijpers on 2021-06-14. Persistent URI: http://vici.org/vici/67 . Download as RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden