Vici.org

Les environs:

Limespalisade am Wp 10-16Limespalisade am Wp 10-16Sichtbarer PfahlgrabenWachtturm 10-16 Wachtturm 10-16 Wachtturm 10-15 Wachtturm 10-15 Wachtturm 10-14 Kastell HainhausKastell HainhausWp 10-11 Wp 10-11 WP10-21-3Wachturm10-21WP10-21-1WP10-21-2Wachtturm 10-10 Wachtturm 10-10 Kleinkastell WindlückeKastell Miltenberg-AltstadtKastell (Miltenberg-Altstadt)Kastellbad (Miltenberg-Altstadt)Kastellbad (Miltenberg-Altstadt)Limes Pfahlgraben Sichtbar1Limes Pfahlgraben SichtbarWp 10-9 „Im Breitenbrunner Bannholz“Wp 10-9 „Im Breitenbrunner Bannholz“Wp 10-8 Wp 10-8 Wp 10-8

Localisation:

  • Allemagne, Ohrenbach
  • geo:49.712597,9.137371
  • Précision ± 0-5 m.

Classification:

  • Camp fortifié
  • Visible

Identificateurs:

  • vici:place=20316

Annotations

Il n'y a pas une annotation en français. Présenté est une annotation en Allemand.

Typ/Type: Militär - Kastell - Wallanlage / Military - Fort

Provinz/Province: Germania Superior

Adresse/Address: 63897 Miltenberg - Rüdenau, Deutschland

errichtet/built: ?
Untergang/Decline: ?

Siehe/See:

Beschreibung1:

Bei der Ohrenbacher Schanze, im Volksmund auch als Heuneschüssel bezeichnet, handelt es sich um eine antike Befestigungsanlage über dem Ohrenbachtal nahe dem vielbrunner Weiler Bremhof. Im heutigen Zustand präsentiert sie sich als ein von ca. 3 m hohen Erdwällen und einem ca. 1.5 m tiefen Graben umschlossenes, annähernd quadratisches, Viereck mit etwa 90 m Seitenlänge und einem nach Osten öffnenden Tor. Der Innenraum ist durch einen kleinen Graben zweigeteilt, ebenso findet sich der eingestürzte Rest eines Brunnens. Die Schanze liegt nahe eines schon seit vorgeschichtlicher Zeit in Benutzung befindlichen alten Höhenweges, welcher von Bremhof her kommend entlang des Höhenrückens nach Miltenberg im Maintal verläuft.

Bei ersten Sondagen Anfang des 20. Jhdts. wurden ausschließlich römische Keramik gefunden, aufgrund der für römische Militäranlagen untypischen Form und ihrer Lage abseits beider Limeslinien wird ein römischer Ursprung aber als nicht gesichert angesehen. Die bisher vorgeschlagenen Nutzungszwecke der Anlage, Vorposten des Odenwaldlimes, Überwachung des Höhenweges oder ein Arbeitslager und Sägeplatz der aus Inschriftenfunde vom Main bekannten Holzfällerkommandos der Mainzer Legion müssen soweit als spekulativ angesehen werden.

Références

  1. Odenwald Wiki

Typ/Type: Militär - Kastell - Wallanlage / Military - Fort

Provinz/Province: Germania Superior

Adresse/Address: 63897 Miltenberg - Rüdenau, Deutschland

errichtet/built: ?
Untergang/Decline: ?

Siehe/See:

Beschreibung1:

Bei der Ohrenbacher Schanze, im Volksmund auch als Heuneschüssel bezeichnet, handelt es sich um eine antike Befestigungsanlage über dem Ohrenbachtal nahe dem vielbrunner Weiler Bremhof. Im heutigen Zustand präsentiert sie sich als ein von ca. 3 m hohen Erdwällen und einem ca. 1.5 m tiefen Graben umschlossenes, annähernd quadratisches, Viereck mit etwa 90 m Seitenlänge und einem nach Osten öffnenden Tor. Der Innenraum ist durch einen kleinen Graben zweigeteilt, ebenso findet sich der eingestürzte Rest eines Brunnens. Die Schanze liegt nahe eines schon seit vorgeschichtlicher Zeit in Benutzung befindlichen alten Höhenweges, welcher von Bremhof her kommend entlang des Höhenrückens nach Miltenberg im Maintal verläuft.

Bei ersten Sondagen Anfang des 20. Jhdts. wurden ausschließlich römische Keramik gefunden, aufgrund der für römische Militäranlagen untypischen Form und ihrer Lage abseits beider Limeslinien wird ein römischer Ursprung aber als nicht gesichert angesehen. Die bisher vorgeschlagenen Nutzungszwecke der Anlage, Vorposten des Odenwaldlimes, Überwachung des Höhenweges oder ein Arbeitslager und Sägeplatz der aus Inschriftenfunde vom Main bekannten Holzfällerkommandos der Mainzer Legion müssen soweit als spekulativ angesehen werden.

Références

  1. Odenwald Wiki


À proximité

Limespalisade am Wp 10-16 (3 km)

Limespalisade am Wp 10/16

Sichtbarer Pfahlgraben (3 km)

Sichtbarer Pfahlgraben

Wachtturm 10-16 "Bei Vielbrunn" (3 km)

Wachtturm 10-16 "Bei Vielbrunn"