Vici.org
No images available yet. Please add images related to this place.

Surroundings:

BefundskizzeBefundskizzeSdostturmKastellmauerBefundskizzeSäulenTurm 9MeilensteinBrunnenBrunnenBefundskizze

Location:

  • Germany, Haibach
  • geo:48.570801,13.477043
  • Location ± 25-100 m.

Period or year:

  • 100 / 260

Class:

  • Vicus or canabae
  • invisible

Identifiers:

  • vici:place=16528

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Der zugehörige Vicus umgab das Kastell im Süden, Westen und Osten bzw. verlief entlang der heutigen Nibelungenstraße (Passau-Linz), ca. 100 Meter südlich des Lagers bis zum Hammerberg. Schon 200 Meter östlich des Lagers dünnte die Verbauung merklich aus. Der Kern der Siedlung befand sich vermutlich im Westen. Seine Reste befinden sich heute unter einem Wohn- und Gewerbegebiet. Die Bauweise des Lagerdorfs folgte der üblichen Anordnung in unterkellerten Streifenhäusern. Vom östlich des Kastells gelegenen Teil des Lagerdorfs (Areal um das Jesuitenschlößl) sind die Grundrisse einiger hölzernen Wohnbauten, zwei mittelalterliche Brennöfen mit unklarer Funktion und der Verlauf einer Kiesstraße bekannt, die offenbar zu den Kastelltoren und dann weiter auf die Limesstraße Richtung Linz (Kastell Lentia) führte. Eines der Gebäude war mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Materialreste deuten auf eine Glasbläserei in diesem Haus hin. Möglich wäre, dass die zivile Besiedlung erst einige Jahrzehnte nach Fertigstellung des Kastells einsetzte. Kastell und Lagerdorf wurden wohl auf Grund von Alamanneneinfällen und Bürgerkriegen, die von der Mitte bis ins späte 3. Jahrhundert stattfanden, zerstört und aufgegeben. Eine Nutzung des Areals in der Spätantike konnte nicht nachgewiesen werden.

Siehe:  http://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Batavis  

http://www.coh-ii-raet.de/geschichte/batavis/index.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Boiodurum

http://www.stadtarchaeologie.de/

 

Der zugehörige Vicus umgab das Kastell im Süden, Westen und Osten bzw. verlief entlang der heutigen Nibelungenstraße (Passau-Linz), ca. 100 Meter südlich des Lagers bis zum Hammerberg. Schon 200 Meter östlich des Lagers dünnte die Verbauung merklich aus. Der Kern der Siedlung befand sich vermutlich im Westen. Seine Reste befinden sich heute unter einem Wohn- und Gewerbegebiet. Die Bauweise des Lagerdorfs folgte der üblichen Anordnung in unterkellerten Streifenhäusern. Vom östlich des Kastells gelegenen Teil des Lagerdorfs (Areal um das Jesuitenschlößl) sind die Grundrisse einiger hölzernen Wohnbauten, zwei mittelalterliche Brennöfen mit unklarer Funktion und der Verlauf einer Kiesstraße bekannt, die offenbar zu den Kastelltoren und dann weiter auf die Limesstraße Richtung Linz (Kastell Lentia) führte. Eines der Gebäude war mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Materialreste deuten auf eine Glasbläserei in diesem Haus hin. Möglich wäre, dass die zivile Besiedlung erst einige Jahrzehnte nach Fertigstellung des Kastells einsetzte. Kastell und Lagerdorf wurden wohl auf Grund von Alamanneneinfällen und Bürgerkriegen, die von der Mitte bis ins späte 3. Jahrhundert stattfanden, zerstört und aufgegeben. Eine Nutzung des Areals in der Spätantike konnte nicht nachgewiesen werden.

Siehe:  http://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Batavis  

http://www.coh-ii-raet.de/geschichte/batavis/index.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Boiodurum

http://www.stadtarchaeologie.de/

 


Nearby

Boiodurum

Boiodurum/Boiotro - Fort; 30 BC - AD 640; Pleiades #118606

Erste Kastell von Passau

Erste Kastell von Passau

Boiodurum (1 km)

OmnesViae import TPPlace992


This object was added by Randal Gilbert on 2013-09-27. Last update by Veleius on 2020-03-24. Persistent URI: http://vici.org/vici/16528 . Download as RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden