Typ/Type: Kultur - Altar, Votivstein - Inschrift / Culture - Altar
Römischer Name/Roman Town Name: Riusiava
Provinz/Province: Raetia
Adresse/Address: Heerstr. 20, 89584 Ehingen (Donau), Deutschland
Standort/Location: 48.266666, 9.831267
Errichtet/Built: 201
Untergang/Decline: unknown
Referenz/Reference:
- Die Römer in Baden-Württemberg, Philipp Filtzinger, Dieter Planck, Bernhard Cämmerer (Hrsg.), Konrad Theiss Verlag, Stuttgart und Aalen, 3. Auflage 1986, S. 272-276
- URL: http://de.wikipedia.org
Beschreibung/Notes:
An der Außenmauer der Kirche verbaute Inschriften
Wikipedia:
Bereits älteren Zufallsfunden entstammen zahlreiche Spolien, die schon im Vorgängerbau der heutigen Kirche St. Pankratius und Dorothea Verwendung gefunden hatten und die beim Neubau im Jahre 1784 erneut verbaut wurden. Insgesamt sieben Reliefsteine wurden in die Außenmauer eingelassen. Sie entstammen vermutlich dem Gräberfeld östlich des Vicus.
Darunter befindet sich aus der späten Zeit der zivilen Siedlung ein Inschriftenstein mit dem Text:
In h(onorem) d(omus) d(ivinae)
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et Danu-
vio ex vot-
o Primanus
Secundi v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus)
Muciano et Fabi-
[an]o [co(n)s(ulibus)]
Übersetzung: „Zu Ehren des göttlichen Hauses (= Kaiserhaus), dem besten, größten Jupiter und dem Danuvius, auf Grund eines Gelübdes von Primanus, dem Sohn des Secundus. Er hat sein Gelübde gerne und freudig erfüllt, als Mucianus und Fabianus Consuln waren.“ Durch die Konsulatsangabe lässt sich der Stein auf das Jahr 201 datieren.