Vici.org

Omgeving:

Rede BridgeSwine Hill Marching CampsRede BridgeButelandThe HeughThe HeughHigh Cowden CottageDargues Marching CampBlakehope FortBlakehope Fort

Locatie:

  • Verenigd Koninkrijk, West Woodburn
  • geo:55.170204,-2.173567
  • Locatie exact

Period or year:

  • 140 / 369

Classificatie:

  • Fort
  • Zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=11059

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Es war Teil der aus insgesamt vier Kastellen bestehenden Vorfeldsicherung des Hadrianswalls und stand an einer römischen Fernstraße, die bis weit in den Norden Caledonias führte. Das Kastell spielte wohl auch eine wichtige Rolle als Ausgangs- und Rückzugsbasis bei Feldzügen der römischen Armee in den Norden. Das frühe Holz-Erde-Kastell wurde unter Kaiser Antoninus Pius errichtet und im späten 2. Jahrhundert zerstört. In der Regierungszeit des Septimius Severus in Stein wieder aufgebaut, brannte es im späten 3. Jahrhundert erneut nieder. Im frühen 4. Jahrhundert noch einmal instand gesetzt, wurde es am Ende des Jahrhunderts endgültig verwüstet und von den Römern aufgegeben. Zum Lager gehörte mit ziemlicher Sicherheit auch eine größere Zivilsiedlung und ein Gräberfeld. Kastell: Der einzige heute noch oberirdisch sichtbare Rest sind zwei Steinreihen des Aufgehenden (innere Höhe von 0,5–1,2 Meter, äußere Höhe von 2,5–3,5 Meter) an der NO-Ecke und einige Abschnitte der Wehrgräben, die noch an drei Seiten (West, Süd und Ost) sichtbar sind. Sie stammen aus dem frühen 3. Jahrhundert. Der nordwestliche Teil des Nordwalls wurde vom Rede abgeschwemmt. Das Kastell hatte einen langrechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken, war nach NW ausgerichtet und maß 135 Meter von Norden nach Süden, 117 Meter von Osten nach Westen und bedeckte eine Fläche von knapp 1,6 Hektar. Es war von insgesamt vier Gräben umgeben. Sie sind noch auf der West- und Südseite gut sichtbar, wurden aber durch landwirtschaftliche Tätigkeiten verstümmelt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Habitancum

http://roman-britain.co.uk/places/risingham.htm

http://www.pastscape.org.uk/hob.aspx?hob_id=16913

Es war Teil der aus insgesamt vier Kastellen bestehenden Vorfeldsicherung des Hadrianswalls und stand an einer römischen Fernstraße, die bis weit in den Norden Caledonias führte. Das Kastell spielte wohl auch eine wichtige Rolle als Ausgangs- und Rückzugsbasis bei Feldzügen der römischen Armee in den Norden. Das frühe Holz-Erde-Kastell wurde unter Kaiser Antoninus Pius errichtet und im späten 2. Jahrhundert zerstört. In der Regierungszeit des Septimius Severus in Stein wieder aufgebaut, brannte es im späten 3. Jahrhundert erneut nieder. Im frühen 4. Jahrhundert noch einmal instand gesetzt, wurde es am Ende des Jahrhunderts endgültig verwüstet und von den Römern aufgegeben. Zum Lager gehörte mit ziemlicher Sicherheit auch eine größere Zivilsiedlung und ein Gräberfeld. Kastell: Der einzige heute noch oberirdisch sichtbare Rest sind zwei Steinreihen des Aufgehenden (innere Höhe von 0,5–1,2 Meter, äußere Höhe von 2,5–3,5 Meter) an der NO-Ecke und einige Abschnitte der Wehrgräben, die noch an drei Seiten (West, Süd und Ost) sichtbar sind. Sie stammen aus dem frühen 3. Jahrhundert. Der nordwestliche Teil des Nordwalls wurde vom Rede abgeschwemmt. Das Kastell hatte einen langrechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken, war nach NW ausgerichtet und maß 135 Meter von Norden nach Süden, 117 Meter von Osten nach Westen und bedeckte eine Fläche von knapp 1,6 Hektar. Es war von insgesamt vier Gräben umgeben. Sie sind noch auf der West- und Südseite gut sichtbar, wurden aber durch landwirtschaftliche Tätigkeiten verstümmelt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Habitancum


In de buurt

West Woodburn Temporary Camp (1 km)

West Woodburn Temporary Camp

Rede Bridge (3 km)

Romano-British farmstead and field system 320m north east of Rede Bridge

Swine Hill 1 and 2 Marching Camps (3 km)

Swine Hill 1 and 2 Marching Camps


Dit object is toegevoegd door René Voorburg op 2012-12-16. Laatst bewerkt door Ludwinski op 2023-11-27. Persistent URI: http://vici.org/vici/11059 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden