Vici.org

Omgeving:

Lager ObernburgInnbrücke: Blick von Raetien nach NoricumInnbrücke: Blick von Noricum nach RaetienInnbrücke GedenksteinInnbrücke Infotafel Leonhardpfunzen P BoadwirtStädtisches Museum Rosenheim BrandgrabStädtisches Museum Rosenheim KörpergrabStädtisches Museum Rosenheim GrabbeigabenStädtisches Museum Rosenheim Funde Pons AeniFassadenbild Westendorf Schule RömerstraßeGedenkstein Töpferöfen Westendorf TöpferstraßeStädtisches Museum Rosenheim Terra sigillataStädtisches Museum Rosenheim: Grabstein Happing

Locatie:

  • Duitsland, Mühlthal
  • geo:47.895569,12.146881
  • Locatie ± 25-100 m.

Classificatie:

  • Tempel of heiligdom
  • Niet zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=10422

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

(Vor Ort gibt es für Römertouristen leider gar nichts zu sehen - eine Infotafel gibt es in Leonhardpfuntzen am Parkplatzvom Boadwirt)

Am Berghang  wurden die Fundamente eines ehemaligen Mithrastempel entdeckt. Sie wurden freigegraben und man fand Teile des Marmorkultbildes, ein Mithrasköpfchen aus Marmor, Reste von mindestens fünf Weihealtären, Kultgefäße mit der Darstellung der Stiertötung, Teller, Becher und Schüsseln eines Geschirrs, Öllämpchen und Leuchter aus Eisen, Scherben mehrerer Trinkbecher aus Glas und Flaschen aus Glas, Bronzeschüsseln und Bronzefibeln, Dachziegelstücke und Wandverputzbrocken, Messer, Nägel und Tierknochen, Reibschalen und Räuchergefäße und etwa 580 Münzen, einige von 1. Bis zum 3. Jh, die meisten aber vom 4. Jh. Nachgewiesen wurde, dass der Tempel dreischiffig war, mit ziegeln bedeckt war, eine Grundfläche von 8, 80 m mal 12,20 m hatte, und auch noch eine Vorhalle hatte von 4 m Länge, die auf Holzpfosten ruhte. Der Tempel war zumindest teilweise aus Tuffstein erbaut. Das Gemäuer trug innen bemalten Putz, hatte seitliche Podien etwa 50 Zentimeter erhöht.

Dem unsiegbaren Mithras  hat Secundus , Stellvertreter des Laetus,
des kaiserlichen Stationsvorstehers , das kleine Votivbild aufgrund eines Gelübdes aufgestellt.

Dem unbesiegten Mithras
hat Fructus, Sklave des Qunitus Sabinius Veranus,
des Konduktors des Punblikums Portorium, Stationsvorsteher
... und den Altar aus Marmor ...

Diese und viele weitere Infos und Bilder zum Mithräum gibt es unter: http://www.jakobus-weg.de/aRoradw/roemstr/aponsaenimithr.htm

http://kelten-roemer-ev.de/startseite.html

Und zum lokalen Mithraskult unter: http://kelten-roemer-ev.de/ad-enum/mithras.html

Siehe: http://www.jakobus-weg.de/aRoradw/roemstr/aponsaeni.htm

(Vor Ort gibt es für Römertouristen leider gar nichts zu sehen - eine Infotafel gibt es in Leonhardpfuntzen am Parkplatzvom Boadwirt)

Am Berghang  wurden die Fundamente eines ehemaligen Mithrastempel entdeckt. Sie wurden freigegraben und man fand Teile des Marmorkultbildes, ein Mithrasköpfchen aus Marmor, Reste von mindestens fünf Weihealtären, Kultgefäße mit der Darstellung der Stiertötung, Teller, Becher und Schüsseln eines Geschirrs, Öllämpchen und Leuchter aus Eisen, Scherben mehrerer Trinkbecher aus Glas und Flaschen aus Glas, Bronzeschüsseln und Bronzefibeln, Dachziegelstücke und Wandverputzbrocken, Messer, Nägel und Tierknochen, Reibschalen und Räuchergefäße und etwa 580 Münzen, einige von 1. Bis zum 3. Jh, die meisten aber vom 4. Jh. Nachgewiesen wurde, dass der Tempel dreischiffig war, mit ziegeln bedeckt war, eine Grundfläche von 8, 80 m mal 12,20 m hatte, und auch noch eine Vorhalle hatte von 4 m Länge, die auf Holzpfosten ruhte. Der Tempel war zumindest teilweise aus Tuffstein erbaut. Das Gemäuer trug innen bemalten Putz, hatte seitliche Podien etwa 50 Zentimeter erhöht.

Dem unsiegbaren Mithras  hat Secundus , Stellvertreter des Laetus,
des kaiserlichen Stationsvorstehers , das kleine Votivbild aufgrund eines Gelübdes aufgestellt.

Dem unbesiegten Mithras
hat Fructus, Sklave des Qunitus Sabinius Veranus,
des Konduktors des Punblikums Portorium, Stationsvorsteher
... und den Altar aus Marmor ...

Diese und viele weitere Infos und Bilder zum Mithräum gibt es unter: http://www.jakobus-weg.de/aRoradw/roemstr/aponsaenimithr.htm

http://kelten-roemer-ev.de/startseite.html

Und zum lokalen Mithraskult unter: http://kelten-roemer-ev.de/ad-enum/mithras.html


In de buurt

Lager Obernburg

römisches Wehrlager aus dem Bürgerkrieg 69n.Chr. (?)

Ad Enum

Road station.

Innbrücke

römische Innbrücke


Dit object is toegevoegd door Randal Gilbert op 2012-11-14. Laatst bewerkt door Randal Gilbert op 2012-11-14. Persistent URI: http://vici.org/vici/10422 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden