Vici.org

Surroundings:

Münzfunddatierung ca. 35 n.Chr.Römerstraße GilchingSchnitt Aufbau Römerstraße GilchingHausfassade GilchingHistorischer GedenksteinReplik der Bronzeöllampe RinnerhofReplik der Bronzeöllampe II RinnerhofVilla rustica Rillerhof Gilching InfoVilla rustica Rillerhof GilchingRömer in GilchungTonschale aus Bruck - GilchingInfotafel Brucker WegInfo zur Römerstraße GilchingGilching Gräber WinkelhofMünzfunddatierung ca. 350 n.Chr.Römersiedlung Weßling FrauenwieseRömer Frauenwiese PlanRömer Frauenwiese InfoFunde von der Siedlung Frauenwiese (1,2,5,6,7,8,10)FrauenwieseMünzfunddatierung ca. 275 n.Chr.Infotafel Gilching SteinlachFunde von der Villa Rustica Steinlach (2,3,7,9,10)Infotafel GermeringInfotafel BrandgräberInfotafel GräberfrldInfotafel Römerstraßen in Bayernggf.  Römische Wegmarkierungggf. Römische Wegmarkierung InfoInfotafel Römerstraße Gauting Ortsausgang

Location:

  • Germany, Argelsried
  • geo:48.109749,11.299309
  • Location ± 5-25 m.

Class:

  • Milestone
  • visible

Identifiers:

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Replika der römischen Meilensäule von ca. 200 n.Chr. zum Anlass der Instandsetzung der Straße Salzburg - Augsburg;  mit oben abgebrochener Inschrift (für Septimius Severus und Caracalla), gefunden im 16. Jahrhundert, seit 1830 in München, wo sie beim Museumsbrand 1944 zerstört wurde.

[Imp(erator) Caesar] / [Lucius Septimius Severus Pius] / [Pertinax Aug(ustus) Arabicus] / [Adiab(enicus) Parthicus maximus] / [pont(ifex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) VIIII] / imp(erator) XII c[o(n)s(ul) II p(ater) p(atriae) proco(n)s(ul) et] / Imp(erator) Caesar Marc[us A]ure[l(ius)] / Antoninus Pius Aug(ustus) trib(unicia) / pot(estate) IIII proco(n)s(ul) [[et]] / [[[P(ublius) Septimius Geta no]b[il(issimus)] Caesar]] / vias et pontes rest(ituerunt) / ab Aug(usta) m(ilia) p(assuum) / XXXI

http://de.wikipedia.org/wiki/Miliarium

http://db.edcs.eu/epigr/epi_einzel_de.php?p_belegstelle=CIL+03%2C+05990&r_sortierung=Belegstelle

 

Die Straßensanierung hier stand wohl in direktem Zusammenhang mit dem Aufstand des Clodius Albinus:

Nach der Ermordung von Commodus’ Nachfolger Pertinax in Rom am 28. März 193 wurde Severus in Carnuntum am 9. April von den pannonischen Truppen zum Kaiser ausgerufen, die Legionen in Britannien unterstützten jedoch Clodius Albinus. Auf dem Verhandlungsweg gelang es Severus Clodius Albinus auf seine Seite zu ziehen, indem er ihn zum Caesar und damit zum künftigen Nachfolger erhob. 195 rebelierte Clodius Albinus als deutlich wurde, dass Septimius nicht ihn, sondern seine beiden eigenen Söhne als Nachfolger vorgesehen hatte. Albinus wurde zum Staatsfeind (hostis publicus) erklärt und zog mit einer Armee nach Gallien. Serverus plante seinen Feldzug gegen ihn mit seinen pannonischen Truppen und für die erforderliche Heeresbewegung durch die Donauprovinzen ließ er auch in Raetien die Straßen instandsetzen. Anfang 197 dürften die Severischen Legionen; Cassius Dio berichtet von 150.000 Mann; hier vorbeimarschiert sein. In der Schlacht bei Lugdunum (heute: Lyon) besiegten die Truppen des römischen Kaisers Septimius Severus den Kontrahenten um den Kaisertitel Clodius Albinus, welcher Selbstmord beging. (Severus starb 211 in Britannien in Eboracum (heute York), seine Nachfolge traten Caracalla und Geta an),

Replika der römischen Meilensäule von ca. 200 n.Chr. zum Anlass der Instandsetzung der Straße Salzburg - Augsburg;  mit oben abgebrochener Inschrift (für Septimius Severus und Caracalla), gefunden im 16. Jahrhundert, seit 1830 in München, wo sie beim Museumsbrand 1944 zerstört wurde.

[Imp(erator) Caesar] / [Lucius Septimius Severus Pius] / [Pertinax Aug(ustus) Arabicus] / [Adiab(enicus) Parthicus maximus] / [pont(ifex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) VIIII] / imp(erator) XII c[o(n)s(ul) II p(ater) p(atriae) proco(n)s(ul) et] / Imp(erator) Caesar Marc[us A]ure[l(ius)] / Antoninus Pius Aug(ustus) trib(unicia) / pot(estate) IIII proco(n)s(ul) [[et]] / [[[P(ublius) Septimius Geta no]b[il(issimus)] Caesar]] / vias et pontes rest(ituerunt) / ab Aug(usta) m(ilia) p(assuum) / XXXI

http://de.wikipedia.org/wiki/Miliarium

http://db.edcs.eu/epigr/epi_einzel_de.php?p_belegstelle=CIL+03%2C+05990&r_sortierung=Belegstelle

 

Die Straßensanierung hier stand wohl in direktem Zusammenhang mit dem Aufstand des Clodius Albinus:

Nach der Ermordung von Commodus’ Nachfolger Pertinax in Rom am 28. März 193 wurde Severus in Carnuntum am 9. April von den pannonischen Truppen zum Kaiser ausgerufen, die Legionen in Britannien unterstützten jedoch Clodius Albinus. Auf dem Verhandlungsweg gelang es Severus Clodius Albinus auf seine Seite zu ziehen, indem er ihn zum Caesar und damit zum künftigen Nachfolger erhob. 195 rebelierte Clodius Albinus als deutlich wurde, dass Septimius nicht ihn, sondern seine beiden eigenen Söhne als Nachfolger vorgesehen hatte. Albinus wurde zum Staatsfeind (hostis publicus) erklärt und zog mit einer Armee nach Gallien. Serverus plante seinen Feldzug gegen ihn mit seinen pannonischen Truppen und für die erforderliche Heeresbewegung durch die Donauprovinzen ließ er auch in Raetien die Straßen instandsetzen. Anfang 197 dürften die Severischen Legionen; Cassius Dio berichtet von 150.000 Mann; hier vorbeimarschiert sein. In der Schlacht bei Lugdunum (heute: Lyon) besiegten die Truppen des römischen Kaisers Septimius Severus den Kontrahenten um den Kaisertitel Clodius Albinus, welcher Selbstmord beging. (Severus starb 211 in Britannien in Eboracum (heute York), seine Nachfolge traten Caracalla und Geta an),


Nearby

Römerstraße Gilching

Fassadeninschrift zur Erinnerung an die römerstraße Augsburg - Salzburg


This object was added by Johan Åhlfeldt on 2012-09-19. Last update by Werner Doenni on 2017-07-13. Persistent URI: http://vici.org/vici/9076 . Download as RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden