Vici.org

Omgeving:

Wp 10-9 „Im Breitenbrunner Bannholz“Wp 10-9 „Im Breitenbrunner Bannholz“Kastell LützelbachKastell LützelbachKastell LützelbachKleinkastell WindlückeWachtturm 10-10 Wachtturm 10-10 Wp 10-11 Wp 10-11 Römische Niederlassung (Seckmauern)Limeswachposten 10-4aKastell HainhausKastell HainhausWachtturm 10-14 Limeswachposten 10-2 mit MarkierungLimeswachposten 10-4BergheiligtumWachtturm 10-15 Wachtturm 10-15 Limeswachposten 10-3Sichtbarer PfahlgrabenAltarWachtturm 10-16 Wachtturm 10-16 Limespalisade am Wp 10-16Limespalisade am Wp 10-16Römischer Grabstein (Bad König)Matronenstein (Mümling-Grumbach)Limeswachposten 10-2

Locatie:

  • Duitsland, Breitenbrunn
  • geo:49.771667,9.086667
  • Locatie ± 5-25 m.

Classificatie:

  • Wachttoren
  • Zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=8001

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Die aus zwei Holztürmen und einem Steinturm bestehende Turmstelle wurde in den Jahren 1888 bis 1897 von Fritz Kofler, Wilhelm Soldan und Eduard Anthes wiederholt archäologisch untersucht.

„Holzturm A“ (das ältere der beiden Holzturmbauwerke) ruhte auf einem rechteckigen Unterbau aus Trockenmauerwerk mit den Seitenlängen 5,60 m auf 5,80 m. Er war von einem zwei Meter tiefen Ringgraben umzogen, dessen Durchmesser von Außenkante zu Außenkante 24/25 m, von Grabensohle zu Grabensohle 16,8/17,5 m betrug.

„Holzturm B“ erhob sich ebenfalls über einem rechteckigen Unterbau aus Trockenmauerwerk. Die Abmessungen dieses Unterbaus betrugen 5,10 m mal 5,30 m. Die 30 cm mächtigen Eckpfosten gründeten 1,30 m tief im Erdreich und waren zudem mit flachen Steinkeilen fixiert. Der den Turm umgebende Ringgraben besaß einen Außendurchmesser von 25,5 m (17 -18 m von Grabensohle zu Grabensohle).

Die Abmessungen des rechteckigen „Steinturm C“ betrugen 5,60 m mal 5,20 m. Die Mauerstärke konnte nicht mehr ermittelt werden.

Das ganze Areal war auf über 62 Meter Länge und rund 55 Meter Breite mit einer unregelmäßig verlaufenden Umzäunung, vermutlich einem Flechtwerkzaun, umgeben. Durch den Zaun führten insgesamt drei (auf der Nord-, Südost- und Westseite) gepflasterte Eingänge ins Innere der Einfriedung.

Die Limespalisade passierte den „Holzturm A“ östlich in 32/33 m, den „Holzturm B“ in 34 m Entfernung. Etwa in der Mitte zwischen der Palisade und den östlichen Ringgrabenrändern konnte der Postenweg („Begleitweg“) des Limes mit seinem 5,50 m breiten Unterbau nachgewiesen werden. 1

http://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_L%C3%BCtzelbach#Limesverlauf_zwischen_dem_Kastell_L.C3.BCtzelbach_und_dem_Kleinkastell_Windl.C3.BCcke

Bronverwijzingen

  1. Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 81f.

Die aus zwei Holztürmen und einem Steinturm bestehende Turmstelle wurde in den Jahren 1888 bis 1897 von Fritz Kofler, Wilhelm Soldan und Eduard Anthes wiederholt archäologisch untersucht.

„Holzturm A“ (das ältere der beiden Holzturmbauwerke) ruhte auf einem rechteckigen Unterbau aus Trockenmauerwerk mit den Seitenlängen 5,60 m auf 5,80 m. Er war von einem zwei Meter tiefen Ringgraben umzogen, dessen Durchmesser von Außenkante zu Außenkante 24/25 m, von Grabensohle zu Grabensohle 16,8/17,5 m betrug.

„Holzturm B“ erhob sich ebenfalls über einem rechteckigen Unterbau aus Trockenmauerwerk. Die Abmessungen dieses Unterbaus betrugen 5,10 m mal 5,30 m. Die 30 cm mächtigen Eckpfosten gründeten 1,30 m tief im Erdreich und waren zudem mit flachen Steinkeilen fixiert. Der den Turm umgebende Ringgraben besaß einen Außendurchmesser von 25,5 m (17 -18 m von Grabensohle zu Grabensohle).

Die Abmessungen des rechteckigen „Steinturm C“ betrugen 5,60 m mal 5,20 m. Die Mauerstärke konnte nicht mehr ermittelt werden.

Das ganze Areal war auf über 62 Meter Länge und rund 55 Meter Breite mit einer unregelmäßig verlaufenden Umzäunung, vermutlich einem Flechtwerkzaun, umgeben. Durch den Zaun führten insgesamt drei (auf der Nord-, Südost- und Westseite) gepflasterte Eingänge ins Innere der Einfriedung.

Die Limespalisade passierte den „Holzturm A“ östlich in 32/33 m, den „Holzturm B“ in 34 m Entfernung. Etwa in der Mitte zwischen der Palisade und den östlichen Ringgrabenrändern konnte der Postenweg („Begleitweg“) des Limes mit seinem 5,50 m breiten Unterbau nachgewiesen werden. 1

http://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_L%C3%BCtzelbach#Limesverlauf_zwischen_dem_Kastell_L.C3.BCtzelbach_und_dem_Kleinkastell_Windl.C3.BCcke

Bronverwijzingen

  1. Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 81f.


In de buurt

Wp 10-9 „Im Breitenbrunner Bannholz“

Turmstelle am Odenwaldlimes mit mindestems einem Holzturm und einem Steinturm

Kastell Lützelbach

Das römische Kastell Lützelbach (ORL 46) war ein Numeruskastell des Odenwald-Limes.

Kastellbad Lützelbach

Kastellbad Lützelbach


Dit object is toegevoegd door Hartmann Linge op 2012-07-21. Laatst bewerkt door Andreas Hillebrecht op 2015-05-10. Persistent URI: http://vici.org/vici/8001 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden