Vici.org

Surroundings:

GroßhelfendorfBild im Rathaus Feldkirchen-WesterhamStraße Göggenhofen Richtung SüdostStraße Göggenhofen Richtung NordwestHochstand Blindhamer ForstHochstand BuchbergSiedlungsfläche GrubInfotafel Rathaus Feldkirchen-WesterhamMausoleum der Familie StollwerckKönigssäule FeldkirchenVitrinerömische FundeRömische Meilensäule Schloss ValleySt. Florian

Location:

  • Germany, Kleinhelfendorf
  • geo:47.943092,11.802476
  • Location ± 25-100 m.

Class:

  • Find
  • visible

Identifiers:

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Die Römerzeit in Bayern wird allgemein mit Odoakers Rückzugsbefehl von 488 n.Chr. als beendet angesehen, das römische Erbe wirkte aber weit in das Mittelalter hinein. So waren insbesondere die römischen Straßen die wichtigsten (wenn nicht gar einzigen) nutzbaren Landverbindungen. 

Hiervon zeugt auch die für die die bajuwarische Zeit wichtige Legende um den Heiligen St. Emmeran:

Am 22. September 652 stellte Herzog Lantpert mit seiner Truppe den Wandermönch Emmeram in Isinisca an der alten Römerstraße Salzburg–Augsburg, der Via Julia, die dieser für eine Pilgerreise nach Rom benutzte. 

b.t.w.: Interessant ist auch, wie im Frühmittelalter die Überreste der Römer im einfachen Volk gedeutet wurden: Hier sind aus der bajuwarische Zeit 'Steckkreuze' bekannt, die in römischen Ruinen in den Boden gesteckt wurden (ziehe z.B. in der Vitrine im Rathaus Feldkirchen-Westerham) - der Zweck ist zwar unbekannt aber leicht erschließbar wenn man z.B. "Teufelsmauer" als mittelalterlichen Namen für die Reste der Limesbefestigungen bedenkt ...

 

 

Die Römerzeit in Bayern wird allgemein mit Odoakers Rückzugsbefehl von 488 n.Chr. als beendet angesehen, das römische Erbe wirkte aber weit in das Mittelalter hinein. So waren insbesondere die römischen Straßen die wichtigsten (wenn nicht gar einzigen) nutzbaren Landverbindungen. 

Hiervon zeugt auch die für die die bajuwarische Zeit wichtige Legende um den Heiligen St. Emmeran:

Am 22. September 652 stellte Herzog Lantpert mit seiner Truppe den Wandermönch Emmeram in Isinisca an der alten Römerstraße Salzburg–Augsburg, der Via Julia, die dieser für eine Pilgerreise nach Rom benutzte. 

b.t.w.: Interessant ist auch, wie im Frühmittelalter die Überreste der Römer im einfachen Volk gedeutet wurden: Hier sind aus der bajuwarische Zeit 'Steckkreuze' bekannt, die in römischen Ruinen in den Boden gesteckt wurden (ziehe z.B. in der Vitrine im Rathaus Feldkirchen-Westerham) - der Zweck ist zwar unbekannt aber leicht erschließbar wenn man z.B. "Teufelsmauer" als mittelalterlichen Namen für die Reste der Limesbefestigungen bedenkt ...

 

 


Nearby

Vicus Isinisca - Helfendorf

Straßenvicus Isinsca (?)

Milestone Großhelfendorf (CIL 17-04-01, no. 050)

Milestone Großhelfendorf (CIL 17-04-01, no. 050), see http://oracle-vm.ku-eichstaett.de:8888/epigr/epieinzel_en?p_belegstelle=CIL+17-04-01,+00050. Data from http://francia.ahlfeldt.se/


This object was added by Kai G. on 2018-06-30. Last update by Kai G. on 2018-06-30. Persistent URI: http://vici.org/vici/54576 . Download as RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden