Vici.org

Surroundings:

Kastell II BurgsalachTurm 14-48Wachtturm 14-48 - RekonstruktionKleinkastell KaldorfKastell EllingenKastell EllingenKastell Biriciana (Weißenburg)Kastell Biriciana (Weißenburg)Streifenhaus mit Keller (Weißenburg)Therme WeißenburgWeissenburg bathsParadehelm

Location:

  • Germany, Burgsalach
  • geo:49.019482,11.076403
  • Location ± 0-5 m.

Period or year:

  • 210 / 260

Class:

  • Castle
  • visible

Identifiers:

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Typ/Type: Militär - Kastell - Kleinkastell / Military - Fort   oder/or    Typ/Type: Mansio

Limes: Raetischer Limes

Provinz/Province: Raetia

Adresse/Address: 91790 Burgsalach, Deutschland

errichtet/built: 210
Untergang/Decline: 260

Siehe/See Further:

 

Beschreibung:1

Das Kleinkastell in der Waldabtellung „Harlach" dessen Grundmauern hier Grundmauern hier sichtbar sind, wird gemeinhin „Burgus" genannt. In der Fachsprache heißen allerdings nur die spätrömischen Befestigungsanlagen an Donau, Iller und Rhein so. Die Art des Bauwerks ist einmalig am gesamten obergermanisch-rätischen Limes und in vergleichbarer Form nur noch in Nordafrika zu finden. Dort werden solche Kleinkastelle auf Inschriften als centenaria bezeichnet, das heißt Unterkunft für eine Hundertschaft. Auch im Burgus war wahrscheinlich eine selbständige Einheit von etwa 100 Mann unter einem Centurio stationiert. Der Ort am Knick der wichtigen Lirnesstraße zwischen den Kastellen Weißenburg und Pfünz könnte es aber auch nahelegen, im Burgus eine Station der Straßenpolizei (Benefiziarier) zu sehen. Die Festung in der Harlach aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. gehört zu den jüngsten militärischen Anlagen am rätischen Limes.

Der quadratische Bau (32 x 32 m) hatte nur kurze Zeit Bestand, bis das Land nördlich der Donau von den Römern geräumt und der Limes aufgegeben wurde. Die Rekonstruktionszeichnung – eine von mehreren Möglichkeiten – zeigt einen geschlossenen, wehrhaften Bau mit zwei Stockwerken und einem zinnenbekrönten, offenen Wehrgang. Von dem gedeckten, ebenfalls zweistöckigen Umgang um den Innenhof aus waren die einzelnen Räume zugänglich. Er hatte ein nach innen geneigtes Dach, damit das Regenwasser in Zisternen fließen konnte.
 
Die Räume hotten an den Außenwänden lediglich kleine Schlitzfenster. Der Burgus wurde um 1800 erstmals als römisches Bodendenkmal erkannt . Der Geistliche und Professor der Mathematik I. Pickel aus Eichstätt und der Konsistorialrat M. Redenbacher aus Pappenheim nahmen erste Grabungen vor. Eine erste wissenschaftliche Ausgrabung erfolgte 1916/1911 durch den bekannten Limesforscher Winkelmann aus Pfünz. Er ließ die freigelegten Grundmauern zu ihrer besseren Erhaltung wieder zufüllen. Erst in den sechziger Jahren wurde der Burgus erneut freigelegt und in seiner heutigen Form restauriert. Die Arbeiten wurden von Schülern des Christian-von-Bomhord-Gymnasiums Uffenheim durchgeführt, beraten vom Bayer. Landesamt für Denkmalpflege und unterstützt vom damaligen Landkreis Weißenburg i. Bay.

References

  1. der Informationstafel vor Ort entnommen

Typ/Type: Militär - Kastell - Kleinkastell / Military - Fort   oder/or    Typ/Type: Mansio

Limes: Raetischer Limes

Provinz/Province: Raetia

Adresse/Address: 91790 Burgsalach, Deutschland

errichtet/built: 210
Untergang/Decline: 260

Siehe/See Further:

 

Beschreibung:1

Das Kleinkastell in der Waldabtellung „Harlach" dessen Grundmauern hier Grundmauern hier sichtbar sind, wird gemeinhin „Burgus" genannt. In der Fachsprache heißen allerdings nur die spätrömischen Befestigungsanlagen an Donau, Iller und Rhein so. Die Art des Bauwerks ist einmalig am gesamten obergermanisch-rätischen Limes und in vergleichbarer Form nur noch in Nordafrika zu finden. Dort werden solche Kleinkastelle auf Inschriften als centenaria bezeichnet, das heißt Unterkunft für eine Hundertschaft. Auch im Burgus war wahrscheinlich eine selbständige Einheit von etwa 100 Mann unter einem Centurio stationiert. Der Ort am Knick der wichtigen Lirnesstraße zwischen den Kastellen Weißenburg und Pfünz könnte es aber auch nahelegen, im Burgus eine Station der Straßenpolizei (Benefiziarier) zu sehen. Die Festung in der Harlach aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. gehört zu den jüngsten militärischen Anlagen am rätischen Limes.

Der quadratische Bau (32 x 32 m) hatte nur kurze Zeit Bestand, bis das Land nördlich der Donau von den Römern geräumt und der Limes aufgegeben wurde. Die Rekonstruktionszeichnung – eine von mehreren Möglichkeiten – zeigt einen geschlossenen, wehrhaften Bau mit zwei Stockwerken und einem zinnenbekrönten, offenen Wehrgang. Von dem gedeckten, ebenfalls zweistöckigen Umgang um den Innenhof aus waren die einzelnen Räume zugänglich. Er hatte ein nach innen geneigtes Dach, damit das Regenwasser in Zisternen fließen konnte.
 
Die Räume hotten an den Außenwänden lediglich kleine Schlitzfenster. Der Burgus wurde um 1800 erstmals als römisches Bodendenkmal erkannt . Der Geistliche und Professor der Mathematik I. Pickel aus Eichstätt und der Konsistorialrat M. Redenbacher aus Pappenheim nahmen erste Grabungen vor. Eine erste wissenschaftliche Ausgrabung erfolgte 1916/1911 durch den bekannten Limesforscher Winkelmann aus Pfünz. Er ließ die freigelegten Grundmauern zu ihrer besseren Erhaltung wieder zufüllen. Erst in den sechziger Jahren wurde der Burgus erneut freigelegt und in seiner heutigen Form restauriert. Die Arbeiten wurden von Schülern des Christian-von-Bomhord-Gymnasiums Uffenheim durchgeführt, beraten vom Bayer. Landesamt für Denkmalpflege und unterstützt vom damaligen Landkreis Weißenburg i. Bay.

References

  1. der Informationstafel vor Ort entnommen


Nearby

Kastell II Burgsalach

Kastell II Burgsalach


This object was added by René Voorburg on 2012-05-29. Last update by Ludwinski on 2023-12-09. Persistent URI: http://vici.org/vici/4434 . Download as RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden