Vici.org

Les environs:

InfotafelHinweisschildLageplanEisenschmelzanlage (Godeneltern)Eisenschmelzanlage (Godeneltern)Eisenschmelzanlage (Godeneltern)Eisenschmelzanlage (Godeneltern)Gräberfeld VI (Ahrweiler)Gräberfeld VI (Ahrweiler)Gräberfeld VI (Ahrweiler)Villa Rustica (Tiefbachtal)Villa Rustica (Tiefbachtal)Villa Rustica (Tiefbachtal)Römische Wallanlage Scheidskopfröm. Gebäude (Lohrsdorf)röm. Gebäude (Lohrsdorf)röm. Gebäude (Lohrsdorf)Schautafel Bentgerhofroman Villa Königsfeldroman Villa Königsfeldroman Villa Königsfeldroman Villa Königsfeld

Localisation:

  • Allemagne, Walporzheim
  • geo:50.538868,7.085034
  • Précision ± 0-5 m.

Period or year:

  • 50 / 450

Classification:

  • Villa rustica
  • Visible

Identificateurs:

Annotations

Il n'y a pas une annotation en français. Présenté est une annotation en Allemand.

 

Typ/Type: Zivil - Villa - Villa Rustica / Civil - Villa

 

Provinz/Province: Germania Inferior

 

Adresse/Address: Am Silberberg 1, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland

 

errichtet/built: 50

Untergang/Decline: 450

 

Siehe/See Further:

 

Bewertung:

★★★★★

 

Beschreibung:1

Wegen ihres hervorragenden Erhaltungszustandes gehört die Römervilla am Silberberg in Bad Neuenahr­-Ahrweiler zu den

interessantesten römerzeitlichen Baudenkmälern nördlich der Alpen und braucht einen Vergleich mit den mediterranen Bauten von Pompeji und Herculaneum nicht zu scheuen.

 

Die Römervilla ist das 1.000 qm große Herrenhaus eines antiken Gutshofes. Ihr Mauerwerk ist noch bis zur Höhe der Fernster erhalten. Selbst die farbigen Wandverputze mitsamt ihren figuralen und floralen Motiven sind noch an vielen Stellen am Originalort zu bewundern. Aufgrund dieses außergewöhnlich guten Erhaltungszustandes lässt sich anschaulich der Alltag der Menschen, die hier einst lebten, nachempfinden.

 

Die Römervilla wurde 1980 bei Straßenarbeiten entdeckt und bis 1991 von den Landesarchäologen der Generaldirektion Kulturelles Erbe aus Koblenz ausgegraben. Die Forschungen sind bis heute noch nicht abgeschlossen. Neue Erkenntnisse aktualisieren ständig die Dauerausstellung. Das Gebäude war im 5. Jh. n. Chr. bei einem Hangrutsch verschüttet worden, so dass die Fundstelle wie in einer Zeitkapsel die Jahrhunderte überdauerte. Der Besucher kann deshalb heute durch die antiken Räume gehen und unzählige Details aus einer lange vergangenen Epoche entdecken: Das Bad, die Küche, die Fußbodenheizung und sogar ein aus Originalteilen wiedererrichtetes Deckengewölbe sind nur einige der zahlreichen Highlights des Museums.

 

Mehrere Besiedlungsphasen ließen sich in der Römervilla nachweisen: Ein Vorgängerbau aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr., dessen Keller erhalten ist. Das Herrenhaus selber, das in der 2. Hälfte des 1. Jh. errichtet wurde und gegen Ende des 3. Jh. zu einem Rasthaus umgebaut wurde. Auch eine Metallschmelzerwerkstatt, die in der 2. Hälfte des 4. Jh. bestand, ist erhalten. Nachdem im 5. Jh. ein Hangrutsch das Gebäude verschüttet hatte, entstand hier im 7. und. 8. Jh. ein frühchristliches Gräberfeld.

 

Die im Vitrinenhof ausgestellten Kleinfunde der Ausgrabungen beleuchten vielfältige Aspekte des römischen Lebens. Hochwertiges Tafelgeschirr, Schmuck, Werkzeuge, Theatermasken, ein Wand­Grafitto und vieles mehr gehören zur. reichhaltigen Sammlung. In wechselnden Sonderausstellungen präsentiert die Römervilla aktuelle Themen aus Archäologie, Kunst und Geschichte.

Références

  1. dem Informationsflyer entnommen

 

Typ/Type: Zivil - Villa - Villa Rustica / Civil - Villa

 

Provinz/Province: Germania Inferior

 

Adresse/Address: Am Silberberg 1, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland

 

errichtet/built: 50

Untergang/Decline: 450

 

Siehe/See Further:

 

Bewertung:

★★★★★

 

Beschreibung:1

Wegen ihres hervorragenden Erhaltungszustandes gehört die Römervilla am Silberberg in Bad Neuenahr­-Ahrweiler zu den

interessantesten römerzeitlichen Baudenkmälern nördlich der Alpen und braucht einen Vergleich mit den mediterranen Bauten von Pompeji und Herculaneum nicht zu scheuen.

 

Die Römervilla ist das 1.000 qm große Herrenhaus eines antiken Gutshofes. Ihr Mauerwerk ist noch bis zur Höhe der Fernster erhalten. Selbst die farbigen Wandverputze mitsamt ihren figuralen und floralen Motiven sind noch an vielen Stellen am Originalort zu bewundern. Aufgrund dieses außergewöhnlich guten Erhaltungszustandes lässt sich anschaulich der Alltag der Menschen, die hier einst lebten, nachempfinden.

 

Die Römervilla wurde 1980 bei Straßenarbeiten entdeckt und bis 1991 von den Landesarchäologen der Generaldirektion Kulturelles Erbe aus Koblenz ausgegraben. Die Forschungen sind bis heute noch nicht abgeschlossen. Neue Erkenntnisse aktualisieren ständig die Dauerausstellung. Das Gebäude war im 5. Jh. n. Chr. bei einem Hangrutsch verschüttet worden, so dass die Fundstelle wie in einer Zeitkapsel die Jahrhunderte überdauerte. Der Besucher kann deshalb heute durch die antiken Räume gehen und unzählige Details aus einer lange vergangenen Epoche entdecken: Das Bad, die Küche, die Fußbodenheizung und sogar ein aus Originalteilen wiedererrichtetes Deckengewölbe sind nur einige der zahlreichen Highlights des Museums.

 

Mehrere Besiedlungsphasen ließen sich in der Römervilla nachweisen: Ein Vorgängerbau aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr., dessen Keller erhalten ist. Das Herrenhaus selber, das in der 2. Hälfte des 1. Jh. errichtet wurde und gegen Ende des 3. Jh. zu einem Rasthaus umgebaut wurde. Auch eine Metallschmelzerwerkstatt, die in der 2. Hälfte des 4. Jh. bestand, ist erhalten. Nachdem im 5. Jh. ein Hangrutsch das Gebäude verschüttet hatte, entstand hier im 7. und. 8. Jh. ein frühchristliches Gräberfeld.

 

Die im Vitrinenhof ausgestellten Kleinfunde der Ausgrabungen beleuchten vielfältige Aspekte des römischen Lebens. Hochwertiges Tafelgeschirr, Schmuck, Werkzeuge, Theatermasken, ein Wand­Grafitto und vieles mehr gehören zur. reichhaltigen Sammlung. In wechselnden Sonderausstellungen präsentiert die Römervilla aktuelle Themen aus Archäologie, Kunst und Geschichte.

Références

  1. dem Informationsflyer entnommen

 

Zie ook

Museum Roemervilla


À proximité

Ahrweiler

Road station

Fliehburg "Bunte Kuh" (1 km)

Fliehburg "Bunte Kuh"

Villa Rustica II (Ahrweiler) (1 km)

Villa Rustica II (Ahrweiler)