Vici.org
Keine Bilder von diesem Ort. Bitte, Bilder hochladen.

Umgebung:

Emblem II Augusta CapricornEmblem XX BoarTombstone with relief depicting cavalryman riding over native BritonMilestone of Carausius and Constantine CaesarTraining swordLuguvallium Legionary FortAltar of Jupiter DolichenusMother goddess, probably CelticMedal showing Agrippina MaiorAltar dedicated to Mars/Cocidus by II AugustaMoss Side Temporary CampsPark House Farm FortFloortile VIIII HispanicAmberfield

Lage:

  • Vereinigtes Königreich, Carlisle
  • geo:54.895088,-2.933584
  • Lage ± 25-100 m.

Period or year:

  • 80 / 876

Klassification:

  • Stadt
  • Unsichtbar

Identifiers:

Anmerkungen

Die erste antike Siedlung, die auf dem Gebiet von Carlisle errichtet wurde, war das britische Luguvalion, welches sich im 2. Jahrhundert zu einer römischen Stadt mit gut ausgestatteten Wohnhäusern (Hypokausten) entwickelte. Die Stadt wurde wahrscheinlich im 3. Jahrhundert zur Metropole des Stammes der Carvetii, zur Civitas Carvetiorum, erhoben. Der Grundriss der Stadt ähnelte einen langgezogenen, sich etwas nach Südosten ziehenden, vermutlich 28 - 30 Hektar großen Dreieck und veränderte sich bis in die frühe Neuzeit nur unwesentlich. Die erste Befestigung der Stadt scheint nur aus einer Palisade und einem Graben bestanden zu haben. Der Erdwall diente vermutlich nur als Zugangssperre um Zölle von den Durchreisenden einzukassieren. Wann die Zivilsiedlung mit einer Steinmauer befestigt wurde, ist nicht bekannt. Es wird angenommen, dass die spätere – mittelalterliche – Stadtmauer zum größten Teil ihrer Linie folgt. Die Ausgrabungen identifizierten für die Frühphase der Stadt eine Reihe von römischen Militärgebäuden. Die Westseite wurde nur von Zivilisten genutzt, mit einer Siedlungskontinuität bis ins Mittelalter. Im Zentrum der heutigen Altstadt wurde bislang ein einziges massives – 55 × 13 Meter messendes – Steingebäude näher untersucht, das möglicherweise für administrative Zwecke genutzt wurde. Das Zentrum der Stadt, das Forum, befand sich wahrscheinlich am Market Cross. In der English Street stieß man auf Funde, die auf einen Tempelbezirk hindeuten. Holzbauten aus der Zeit vor 150 n. Chr. standen in der Keays Lane, in der Scotch Street befand sich vermutlich ein weiterer Tempelbau und das Prätorium des Holz-Erde-Kastells. Inschriften bestätigen, dass in der Stadt ein Mithräum und möglicherweise auch ein Tempelbau stand, der dem keltobritischen Gott Belatucadros/Mars geweiht war. Die Entdeckung von römischen Streifenhäusern an der Blackfriars Road in Carlisle bestätigt die Kontinuität der romano-britischen Besiedlung bis weit ins 5. Jahrhundert hinein. 685 besuchte Bischof Cuthbert von Lindisfarne die Stadt und gründete hier ein Kloster. Er erwähnte dabei auch einen Königshof, die hohen Steinmauern ("..illis murum civitatis..") – vermutlich die Stadt- und nicht die Kastellmauer – und einen Brunnen, der wohl von dem noch funktionsfähigen römischen Aquädukt gespeist wurde. Der Ort selbst wurde von einem praepositus civitatis verwaltet. Im gleichen Jahr wurden das umliegende Land und seine Bewohner in einem Radius von 15 Meilen den Kirchengütern des Cuthbert zuerkannt. Es ist weiters bekannt, dass sie am Ende des 9. Jahrhunderts die Residenz eines Bischofs, Eadred Lulisc, war und somit auch die Landnahme der Angeln weitgehend unbeschadet überstanden hatte. Um 876 dürfte die Stadt aber von den Dänen überfallen und verwüstet worden sein, das letzte historisch bedeutende Ereignis vor Beginn der normannischen Herrschaft.

https://de.wikipedia.org/wiki/Luguvalium

Luguvalium was the Civitate for the Carvetii.

http://roman-britain.co.uk/places/luguvalium.htm


Relevante Museen

Tullie House Museum and Art Gallery

Tullie House Museum and Art Gallery


In der Nähe

Tullie House Museum and Art Gallery

Tullie House Museum and Art Gallery

Luguvallium Legionary Fort - Carlisle

Luguvallium Legionary Fort - Carlisle