Vici.org
Er zijn nog geen afbeeldingen met betrekking tot deze plaats toegevoegd.
Afbeelding toevoegen.

Omgeving:

Reste MatronentempelFragment Tabula PeutingerianaRömische Thermen am Collegium AlbertinumMerkuraltarModell des römischen Lagers in BonnLegionslager BonnLegionslager BonnGrabstein des Publius ClodiusKanal im Vicus BonnensisZiegelofen im Vicus BonnensisÜbungslager Dicker WegLaserscan Übungslager Bonn-Röttgen 1 - © ArcTron 3DLaserscan Übungslager Bonn-Röttgen - © ArcTron 3DÜbungslager Bonn-Röttgen 3Laserscan Übungslager Bonn-Röttgen 2 - © ArcTron 3DLaserscan Übungslager Bonn-Röttgen - © ArcTron 3DLaserscan Übungslager Kottenforst g - © ArcTron 3DAirborne Laserscans nördlichen Kottenforst - © ArcTron 3DLaserscan Übungslager Kottenforst f - © ArcTron 3DAirborne Laserscans nördlichen Kottenforst - © ArcTron 3DÜbungslager Bonn-RöttgenÜbungslager KottenforstÜbungslager Bonn-Röttgen 5Übungslager Kottenforst eLaserscan Übungslager Kottenforst e - © ArcTron 3DAirborne Laserscans nördlichen Kottenforst - © ArcTron 3DAirborne Laserscans nördlichen Kottenforst - © ArcTron 3DLaserscan Übungslager Kottenforst h & i - © ArcTron 3DAirborne Laserscans nördlichen Kottenforst - © ArcTron 3DLaserscan Übungslager Kottenforst h & i - © ArcTron 3D

Locatie:

  • Duitsland, Bonn
  • geo:50.726795,7.085428
  • Locatie ± 5-25 m.

Classificatie:

  • Tempel of heiligdom
  • Niet zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=20381

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Typ/Type: Religion - Tempel - Gallo-Römisch / Religion - Temple

römischer Name/Roman Name: Bonna
Provinz/Province: Germania Inferior

Adresse/Address: Regina-Pacis-Weg, 53113 Bonn, Deutschland

errichtet/built: ?
Untergang/Decline: ?

Siehe/See:

Beschreibung:

[...] Ähnlich spektakulär erwies sich eine Lehrgrabung der Bonner Universität vor zwei Jahren auf der Großbaustelle für den neuen Uni-Campus zwischen Endenich und Poppelsdorf. Studenten und Wissenschaftler legten Reste eines gallo-römischen Tempels frei. Nur ein weiterer solcher Tempel war acht Jahre zuvor auf der WCCB-Baustelle gefunden worden. Bei dem Fund handelte es sich "um die Reste eines ziemlich angekratzten Fundaments", wie sich Frank Rumscheid erinnert. Der Professor für Klassische Archäologie und Direktor des Akademischen Kunstmuseums der Uni Bonn gibt sich eher bescheiden, wenn er heute von dem Sensationsfund erzählt.

Anhand des Grundrisses und der Größe sowie weiterer Funde wie Scherben von Räucherkelchen war den Wissenschaftlern schnell klar, "dass es sich um eine Art Kultstätte handeln musste", erklärt der Professor. Weitere Untersuchungen in dem ockerbraunen Lößlehm ergaben, dass es sich um einen in den gallischen, germanischen und britischen Provinzen des römischen Reiches weit verbreiteten gallo-römischen, Tempel aus der Zeit 100 nach Christus handelte.

Aufgrund seiner Lage - ziemlich weit enternt vom Legionslager - vermuten die Wissenschaftler, dass der Tempel zu einem außerhalb gelegenen Landgut oder zu einem Heiligtum mit weiteren Bauten gehörte. Nach der Dokumentaion des Funds musste die Grabungsstelle wie so viele vorher in Bonn wieder zugeschüttet werden.1

Bronverwijzingen

  1. General-Anzeiger Bonn

Typ/Type: Religion - Tempel - Gallo-Römisch / Religion - Temple

römischer Name/Roman Name: Bonna
Provinz/Province: Germania Inferior

Adresse/Address: Regina-Pacis-Weg, 53113 Bonn, Deutschland

errichtet/built: ?
Untergang/Decline: ?

Siehe/See:

Beschreibung:

[...] Ähnlich spektakulär erwies sich eine Lehrgrabung der Bonner Universität vor zwei Jahren auf der Großbaustelle für den neuen Uni-Campus zwischen Endenich und Poppelsdorf. Studenten und Wissenschaftler legten Reste eines gallo-römischen Tempels frei. Nur ein weiterer solcher Tempel war acht Jahre zuvor auf der WCCB-Baustelle gefunden worden. Bei dem Fund handelte es sich "um die Reste eines ziemlich angekratzten Fundaments", wie sich Frank Rumscheid erinnert. Der Professor für Klassische Archäologie und Direktor des Akademischen Kunstmuseums der Uni Bonn gibt sich eher bescheiden, wenn er heute von dem Sensationsfund erzählt.

Anhand des Grundrisses und der Größe sowie weiterer Funde wie Scherben von Räucherkelchen war den Wissenschaftlern schnell klar, "dass es sich um eine Art Kultstätte handeln musste", erklärt der Professor. Weitere Untersuchungen in dem ockerbraunen Lößlehm ergaben, dass es sich um einen in den gallischen, germanischen und britischen Provinzen des römischen Reiches weit verbreiteten gallo-römischen, Tempel aus der Zeit 100 nach Christus handelte.

Aufgrund seiner Lage - ziemlich weit enternt vom Legionslager - vermuten die Wissenschaftler, dass der Tempel zu einem außerhalb gelegenen Landgut oder zu einem Heiligtum mit weiteren Bauten gehörte. Nach der Dokumentaion des Funds musste die Grabungsstelle wie so viele vorher in Bonn wieder zugeschüttet werden.1

Bronverwijzingen

  1. General-Anzeiger Bonn


In de buurt

Rheinisches Landesmuseum

Rheinisches Landesmuseum

Tempelreste (1 km)

Matronentempel – Bonna – Bonn

Bonna (1 km)

OmnesViae import TPPlace871


Dit object is toegevoegd door Andreas Hillebrecht op 2015-05-15. Laatst bewerkt door Andreas Hillebrecht op 2015-05-15. Persistent URI: http://vici.org/vici/20381 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden