Vici.org

Surroundings:

Keltenhaus TaufkirchenKeltenhaus Taufkirchen 2Römerfeld NeubibergFunde NeubibergKeltenschanze neuer SüdfriedhofBrunnen AltperlachMühlgraben Perlach RammersdorfAbstieg ins GleißentalAufsieg aus dem GleißentalKeltenschanze Deisenhofen WestRadwegHochleite 11Glasbecher aus HarlachingTonkrug und Glas HarlachingDenkmal BajuwarenparkInfotafel BajuwarenparkGedenkstein Römerstraße LanzenhaarGedenkstein Lanzenhaar InschriftSt. Veit Ecke StaudacherDietramszeller 94Waldschulstraße Ecke TogostraßeGedenktafel Steinzeitgäber & Bajuwarengräber Plinganser Str. 120Fundort Siedlung München Berg am Laim

Location:

  • Germany, Taufkirchen
  • geo:48.056686,11.621004
  • Location ± 5-25 m.

Class:

  • Rural settlement
  • invisible

Identifiers:

  • vici:place=20012

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Bayerischer Denkmalatlas D-1-7935-0146 Siedlung der römischen Kaiserzeit

Zu sehen gibt es vor Ort leider gar nichts !

(Ein paar Meter entfernt gibt es ein Denkmal zur Nutzung des Hachinger Baches im Miittelalter - der Hachinger Bach war hier aber auch zur Römerzeit sicher schon der ausschlaggebende Standortfaktor)

(Nur einige hundert Meter entfernt von hier wurde die bisher größte archäologische Entdeckung im Hachinger Tal gemacht:

Die Römerzeit in Bayern wird allgemein mit Odoakers Rückzugsbefehl von 488 n.Chr. als beendet angesehen, die bajuwarische Zeit beginnt 550 n.Chr. mit der Erwähnung bei Jordanes. Die knapp 70 Jahre dazwischen liegen weitgehend im Dunkeln. 2004 wurde in Unterhaching ein frühmittelalterliches Gräberfeld von 500 n.Chr. mit 10 sehr kostbar ausgestatteten Gräbern gefunden: italienische Goldschmiedearbeiten, indische Edelsteine, chinesiche Seide ... die Deutung ist noch nicht abgeschlossen und spannt einen Bogen von spätrömischer Siedlungskontinuität bis hin zu einer der sechs bairischen stammesgründenden Adelsippen, den Hahilinga - wer sich für Lokalarchäologie interessiert kann zum Thema z.B. den Ausstellungskatalog "Karfunkelstein und Seide" der Archäologischen Staatssammlung München von 2010 lesen).

Bayerischer Denkmalatlas D-1-7935-0146 Siedlung der römischen Kaiserzeit

Zu sehen gibt es vor Ort leider gar nichts !

(Ein paar Meter entfernt gibt es ein Denkmal zur Nutzung des Hachinger Baches im Miittelalter - der Hachinger Bach war hier aber auch zur Römerzeit sicher schon der ausschlaggebende Standortfaktor)

(Nur einige hundert Meter entfernt von hier wurde die bisher größte archäologische Entdeckung im Hachinger Tal gemacht:

Die Römerzeit in Bayern wird allgemein mit Odoakers Rückzugsbefehl von 488 n.Chr. als beendet angesehen, die bajuwarische Zeit beginnt 550 n.Chr. mit der Erwähnung bei Jordanes. Die knapp 70 Jahre dazwischen liegen weitgehend im Dunkeln. 2004 wurde in Unterhaching ein frühmittelalterliches Gräberfeld von 500 n.Chr. mit 10 sehr kostbar ausgestatteten Gräbern gefunden: italienische Goldschmiedearbeiten, indische Edelsteine, chinesiche Seide ... die Deutung ist noch nicht abgeschlossen und spannt einen Bogen von spätrömischer Siedlungskontinuität bis hin zu einer der sechs bairischen stammesgründenden Adelsippen, den Hahilinga - wer sich für Lokalarchäologie interessiert kann zum Thema z.B. den Ausstellungskatalog "Karfunkelstein und Seide" der Archäologischen Staatssammlung München von 2010 lesen).


Nearby

Gräber Unterhaching (1 km)

Körpergräber

Siedlung Taufkirchen (1 km)

Siedlung

Gräber Taufkirchen (2 km)

Körpergäber späte römische Kaiserzeit


This object was added by Kai G. on 2015-01-27. Last update by Kai G. on 2015-05-11. Persistent URI: http://vici.org/vici/20012 . Download as RDF/XML, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden