Vici.org

Omgeving:

ArenatioKam van laat-Romeinse Intercisa helmSpijkAltaar in twee delen, gewijd aan JupiterBlok bewerkt kalksteen uit De BijlandSatellietbeeld Romeinse Limes NederlandAltaarsteen Rufia MaternaGrafsteen Marcus MalliusAangepast Limeskaart van het uiterst oostelijk rivirengebied rond 100 na Chr.Onderzoek en opgraven van de waterput.

Locatie:

  • Duitsland, Rindern
  • geo:51.813438,6.127968
  • Locatie ± 5-25 m.

Classificatie:

  • Thermen
  • Zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=16379

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Die St. Willibrord Kirche wurde vermutlich im 7. Jahrhundert als Eigenkirche des fränkischen Grafen Ebroin erbaut. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1870 abgebrochen und 1871 als dreischiffiger Backsteinbau von dem Kirchenbaumeister Franz Pelzer neu errichtet. 1888 wurde der Westturm nach Plänen des Architekten Vincenz Statz vorgesetzt. Bei den Abbrucharbeiten von 1880/1881 stießen die Arbeiter an der Nordseite der Kirche auf die Fundamente einer römischen Therme aus dem 2./3. Jahrhundert, die vermutlich zum Auxiliarkastell Harenatium (Kastell Kleve-Rindern) gehört hat. Bei Ausgrabungen 1980 wurden weitere hypokaustierte Gebäudereste gefunden, die vermutlich ebenfalls der Therme zuzuordnen sind.

Zur ursprünglichen Ausstattung gehörte ein römischer Weihaltar aus dem 1. Jahrhundert, der von den Remi an Mars Camulus gestiftet worden war. Der Weihaltar kam vermutlich im Mittelalter aus Xanten nach Rindern und wurde hier im Hochaltar verbaut. Nach dem Kirchenneubau kam der Mars-Camulus-Altar nach Kleve auf die Schwanenburg. Seit 1967 ist er erneut in St. Willibrord aufgestellt1.

Bronverwijzingen

  1. Wikipedia: St. Willibrord (Rindern)

Die St. Willibrord Kirche wurde vermutlich im 7. Jahrhundert als Eigenkirche des fränkischen Grafen Ebroin erbaut. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1870 abgebrochen und 1871 als dreischiffiger Backsteinbau von dem Kirchenbaumeister Franz Pelzer neu errichtet. 1888 wurde der Westturm nach Plänen des Architekten Vincenz Statz vorgesetzt. Bei den Abbrucharbeiten von 1880/1881 stießen die Arbeiter an der Nordseite der Kirche auf die Fundamente einer römischen Therme aus dem 2./3. Jahrhundert, die vermutlich zum Auxiliarkastell Harenatium (Kastell Kleve-Rindern) gehört hat. Bei Ausgrabungen 1980 wurden weitere hypokaustierte Gebäudereste gefunden, die vermutlich ebenfalls der Therme zuzuordnen sind.

Zur ursprünglichen Ausstattung gehörte ein römischer Weihaltar aus dem 1. Jahrhundert, der von den Remi an Mars Camulus gestiftet worden war. Der Weihaltar kam vermutlich im Mittelalter aus Xanten nach Rindern und wurde hier im Hochaltar verbaut. Nach dem Kirchenneubau kam der Mars-Camulus-Altar nach Kleve auf die Schwanenburg. Seit 1967 ist er erneut in St. Willibrord aufgestellt1.

Bronverwijzingen

  1. Wikipedia: St. Willibrord (Rindern)


Relevante musea

Liemers Museum

Streekmuseum

Nijmegen, Museum het Valkhof

Nijmegen, Museum het Valkhof

Leiden, Rijksmuseum van Oudheden

Grootste archeologische museum van Nederland met grote collectie Romeinse voorwerpen


In de buurt

Castellum Harenatium

Befestigungsanlage Harenatium.

Museum Forum Arenacum

Museum Forum Arenacum

Romeinse weg (2 km)

Romeinse weg, zeer waarschijnlijk onderdeel van de route Kleve - Nijmegen


Dit object is toegevoegd door René Voorburg op 2013-08-03. Laatst bewerkt door René Voorburg op 2014-02-09. Persistent URI: http://vici.org/vici/16379 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden