Vici.org

Umgebung:

Jupiter DolichenusFundament OsttorTulln Roman towerGrablöweKastellmauerMeilensteinGrabsteinKastellmauerBurgus Zeiselmauer,RestkastellBurgus von ZeiselmauerBefundskizzeKörnerkastenFächerturm

Lage:

  • Österreich, Tulln
  • geo:48.333302,16.057692
  • Lage ± 0-5 m.

Period or year:

  • 81 / 490

Klassification:

  • Kastell
  • Sichtbar

Anmerkungen

Das Zentrum des römischen Tulln bildete eindeutig das Alenkastell. Aus seiner Belegungszeit bis zum ausgehenden 5. Jahrhunderts sind mehrere Umbauphasen bekannt. Es wurde zuerst als Holz-Erde-Konstruktion, mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Regierungszeit des Kaiser Domitian (81–96), erbaut. Der Umbau zum Steinkastell erfolgte unter Trajan. Es war bis in die Zeit des ausgehenden 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts belegt. Die Fläche des einstigen Reiterkastells verteilt sich auf das Areal des heutigen Marc-Aurel-Parks und des ehemaligen Landeskrankenhauses, der nördliche Teil des Lagers wurde im Laufe der Zeit durch die Donau komplett abgetragen. Die besondere strategische Bedeutung des Kastells erklärt sich durch seine exponierte Lage, es kontrollierte eine militärisch bedeutsame Furt über die Donau und überwachte das Tullnerfeld. Ab der Spätantike war Comagena auch Flottenstützpunkt der Donauflotte und Standort einer Reitereinheit. Im Westen und Süden des Kastells wurde aufgrund von Grabungen das Vorhandensein von zumindest zwei Zivilsiedlungen (vicus) und drei Gräberfeldern festgestellt. Kastell: Das Lager von Tulln weist einen rechteckigen Grundriss auf, wobei seine Schmalseite zur Donau hin orientiert ist. Wie auch beim benachbarten Kastell von Zwentendorf, oder den Legionslagern von Vindobona und Carnuntum wurde die Nordfront des Lagers von der Donau im Laufe der Zeit unterspült und restlos abgetragen. Weithin bekannt ist vor allem der Salz- oder Römerturm, ein hufeisenförmiger Zwischenturm der westlichen Lagermauer, der heute in unmittelbarer Nähe des Donauufers steht. Durch den Verlust von etwa einem Fünftel des Lagerareals können seine genauen Ausmaße nur geschätzt werden. Das Lager wird ursprünglich wohl eine Fläche von 4,2 bis 4,5 ha in Anspruch genommen haben.

Siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Comagena

http://en.wikipedia.org/wiki/Comagena

Tulln an der Donau


In der Nähe

Jupiter Dolichenus

Statue – Comagena – Tulln – Niederösterreich – Österreich

Osttor (Porta principalis dextra)

Osttor des Kastell Comagena, Fundamente der Türme des Osttors und der Stützmauer dazwischen sowie Ansätze der Kastellmauer.

Römermuseum Tulln

Römermuseum Tulln