Die Festung stammt vermutlich aus dem späten 1. oder frühen 2. Jahrhundert. Bevor sie – nach Fertigstellung der Hadriansmauer – aufgegeben wurde, scheint sie verkleinert worden zu sein. Es gibt auch Spuren eines dazugehörigen Vicus. Darüber hinaus ist die antike Stätte ein seltenes Beispiel für eine Zivilsiedlung, die auch nach Aufgabe seines Kastells bewohnt blieb. Kastell: Das mehrphasige, von NW nach SO ausgerichtete Holz-Erde-Kastell (Kastell I) dürfte aus dem späten ersten oder frühen zweiten Jahrhundert n. Chr. stammen. Oberflächliche Reste sind keine mehr sichtbar. Jüngste Luftaufnahmen zusammen mit Zufallsfunden aus dem 19. und 20. Jahrhundert, antiquarischen Untersuchungen und kleinere Ausgrabungen haben gezeigt, dass die frühe Festung eine Fläche von ca. 200 × 160 Meter (3,2 Hektar) umfasste. Sie hatte die für diese Zeit typische rechteckige Form mit abgerundeten Ecken. Die Befunde legen nahe, dass es sich aber nicht um ein perfektes Rechteck, sondern um ein leicht rhomboid geformtes Areal handelte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Nether_Denton






























