Vici.org

Les environs:

VicusRuins of principia armoryLead connectorRelief of Mars with two attendantsLatrinesRelief of HerculesHousesteads, BarracksHousesteads, Principia, chapelHousesteads, Altar to Germanic goddessesHousesteadsRuins of the south west cornerLatrinesWall to the north-eastStatue of NeptuneRuins of hospital at HousesteadsHousesteads, BarracksHousesteads, Principia, chapelHousesteads, Altar to Germanic goddessesRuins of the south west cornerLatrinesWall to the north-eastHousesteads, Commander's houseRuins of hospital at HousesteadsRelief of  DianaRuins of the south gateHousesteads, North gateHousesteads, Altar dedicated to Silvanus Cocidus by Quintus Florius MaternusRuins of the south west cornerLatrinesDish of Belicianus

Localisation:

  • Royaume-Uni, Grindon
  • geo:55.010197,-2.329075
  • Précision ± 0-5 m.

Period or year:

  • 120 / 390

Classification:

  • Sanctuaire
  • Invisible

Identificateurs:

Annotations

Il n'y a pas une annotation en français. Présenté est une annotation en Allemand.

Das Mithrasheiligtum wurde im Jahre 1822 westlich des Chapel Hill außerhalb des Kastells entdeckt. Es wurde 1898 erstmals von R. C. Bosanquet ausgegraben, der darin mehrere Statuen und Reliefs fand. Die Ausgrabungsergebnisse wurden aber nur sehr lückenhaft dokumentiert. 1907 führte Collingwood Bruce in seinem Handbuch über den Hadrianswall an, dass vom Mithrastempels fast nichts mehr zu sehen war. Später untersuchten auch Mitarbeiter der Royal Commission of Heritage Memorial in England (RCHME), Sektion Newcastle, die Kultstätte. Lindsay Allason-Jones vermutete, dass der Tempel ab dem vierten Jahrhundert als Wohngebäude verwendet wurde. Aus dieser Zeit wurde ein bronzener Armreif und ein Ring mit Perle im Gebäude gefunden. Der Tempel war etwa 14 Meter lang und 5,45 Meter breit und – wie die meisten Mithräen auf dem Kontinent – etwas in den Boden eingetieft. Seine Wände bestanden aus Ziegeln (maximal 66 cm hoch). Sie waren aber nur an der Ostseite verputzt. Die letzten Ausgrabungen haben ergeben, dass dem Hauptraum noch ein Vestibül an der Ostseite vorgelagert war. Der Hauptraum bestand aus einem 2,65 Meter breiten Mittelgang. An beiden Seiten standen etwas erhöhte Seitenbänke (Breite 1,65 Meter). Auch von den Stützbalken der Seitenwände waren noch Spuren vorhanden. Im hinteren Teil des Kultraums war eine 2,33 Meter breite und 0,75 Meter tiefe Nische als Sanctuarium angebaut, in der mehrere Altäre und das Mithrasrelief aufgestellt waren. Der Boden bestand aus einem Ziegelbelag. Bei den Ausgrabungen stieß man auf eine darüberliegende Lehmschicht, in die Holz- und Ziegelfragmente eingeschlossen waren. Anscheinend war der Boden des Tempels für längere Zeit überflutet gewesen. Das Wasser stammte wahrscheinlich aus einer Quelle, die an der Nordseite des Gebäudes entsprang. Es wurde in einem gemauerten Becken (Länge 0,52 Meter, Breite 0,37 Meter, Tiefe 0,45 Meter) gesammelt. Das überschüssige Wasser konnte über zwei schmale Rinnen abgelassen werden. Bei den Grabungen stieß man auf eine Holzkohlenschicht, wahrscheinlich die Reste des Tempeldaches. Das Gebäude war offensichtlich durch ein Feuer zerstört worden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Vercovicium

http://www.pastscape.org.uk/hob.aspx?hob_id=1012543

Das Mithrasheiligtum wurde im Jahre 1822 westlich des Chapel Hill außerhalb des Kastells entdeckt. Es wurde 1898 erstmals von R. C. Bosanquet ausgegraben, der darin mehrere Statuen und Reliefs fand. Die Ausgrabungsergebnisse wurden aber nur sehr lückenhaft dokumentiert. 1907 führte Collingwood Bruce in seinem Handbuch über den Hadrianswall an, dass vom Mithrastempels fast nichts mehr zu sehen war. Später untersuchten auch Mitarbeiter der Royal Commission of Heritage Memorial in England (RCHME), Sektion Newcastle, die Kultstätte. Lindsay Allason-Jones vermutete, dass der Tempel ab dem vierten Jahrhundert als Wohngebäude verwendet wurde. Aus dieser Zeit wurde ein bronzener Armreif und ein Ring mit Perle im Gebäude gefunden. Der Tempel war etwa 14 Meter lang und 5,45 Meter breit und – wie die meisten Mithräen auf dem Kontinent – etwas in den Boden eingetieft. Seine Wände bestanden aus Ziegeln (maximal 66 cm hoch). Sie waren aber nur an der Ostseite verputzt. Die letzten Ausgrabungen haben ergeben, dass dem Hauptraum noch ein Vestibül an der Ostseite vorgelagert war. Der Hauptraum bestand aus einem 2,65 Meter breiten Mittelgang. An beiden Seiten standen etwas erhöhte Seitenbänke (Breite 1,65 Meter). Auch von den Stützbalken der Seitenwände waren noch Spuren vorhanden. Im hinteren Teil des Kultraums war eine 2,33 Meter breite und 0,75 Meter tiefe Nische als Sanctuarium angebaut, in der mehrere Altäre und das Mithrasrelief aufgestellt waren. Der Boden bestand aus einem Ziegelbelag. Bei den Ausgrabungen stieß man auf eine darüberliegende Lehmschicht, in die Holz- und Ziegelfragmente eingeschlossen waren. Anscheinend war der Boden des Tempels für längere Zeit überflutet gewesen. Das Wasser stammte wahrscheinlich aus einer Quelle, die an der Nordseite des Gebäudes entsprang. Es wurde in einem gemauerten Becken (Länge 0,52 Meter, Breite 0,37 Meter, Tiefe 0,45 Meter) gesammelt. Das überschüssige Wasser konnte über zwei schmale Rinnen abgelassen werden. Bei den Grabungen stieß man auf eine Holzkohlenschicht, wahrscheinlich die Reste des Tempeldaches. Das Gebäude war offensichtlich durch ein Feuer zerstört worden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Vercovicium


Musées associés

Housesteads Museum

Housesteads Roman Fort Museum

Chesters Roman Fort Museum

Chesters Roman Fort Museum

Great North Museum: Hancock

Great North Museum: Hancock


À proximité

Housesteads Vicus

Housesteads Vicus

Housesteads Museum

Housesteads Roman Fort Museum

Vercovicium

Vercovicium, now known as Housesteads Roman Fort, was an auxiliary fort on Hadrian's Wall.