Vici.org

Surroundings:

Infotafel im FreizeitparkInfotext im FreizeitparkEingangstorRömerstraße bei GarkofenRömerstraße bei FroschkernWaldschulstraße Ecke Togostraßerömischer Flößerhaken Fundort DenningRömerbad DenningInfotafel Villa Rustica München DenningRömische Löffelbohrer Fundort Denningrömischer Dengelhammer Fundort DenningInfotafel BajuwarenparkDenkmal BajuwarenparkVilla Rustica Finsing RekonstruktionsgemäldeSt. Veit Ecke StaudacherSäule Fidelopark

Location:

  • Germany, Heimstetten
  • geo:48.160786,11.748483
  • Location ± 25-100 m.

Class:

  • Rural settlement
  • invisible

Identifiers:

  • vici:place=19838

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Bayerischer Denkmalatlas D-1-7836-0348 u.a. Siedlung, körper- und Brandgräber der frühen römischen Kaiserzeit

Zu sehen gibt es für den Römerfan vor Ort nichts ... wer aber als Archäologie-Tourist vor Ort ist, sollte nicht den Besuch des Bajuwarenhof Kirchheim (www.bajuwarenhof.de) verpassen, der als Living-Historie-Projekt im Sommer das Leben nach der Römerzeit im Frühmittelalter des 6.-7. Jahrhundert zeigt !

 

Die "Heimstätter Gruppe" wird i.d.R. über die Grabfunde besonders der Frauengräber definiert (vergleiche z.B. den Gürtel Nr. 8 Frauengrab A hier mit dem Mädchengrab in Ascholding), die Dauerausstellung der archäologischen Staatsammlung zeigt 3 typische Grabausstattung vom Fundort Heimstätten:

Frauengrab A: 2 Halsring Bronze ; 3 Garnitur aus 7 Fibeln Bronze ; 4 Mahdhaken, Eisen ; 5 Amulettring Bronze ; 6 Armringe Bronze ; 7 Fingerringe Bronze ; 8 Gürtel mit Verschlusshaken und Ziernieten, Bronze

Frauengrab B: 9 Perlenkette Glas & Bernstein ; 10 Garnitur aus 5 Fibeln, Bronze ; 11 Amulettringe Bronze; 12 Armringe Bronze; 13 Fingerringe Bronze & Eisen ; 14 Gürtelverschlusshaken und Zierniete, Bronze

Männergrab C: 15 Fibeln Bronze & Eisen ; 16 Tüllengerät Eisen ; 17 Anhänger Bronze ; 18 Pfriem Eisen ; 19 Gürtelverschlusshaken Eisen ; 20 Messer Eisen

Bayerischer Denkmalatlas D-1-7836-0348 u.a. Siedlung, körper- und Brandgräber der frühen römischen Kaiserzeit

Zu sehen gibt es für den Römerfan vor Ort nichts ... wer aber als Archäologie-Tourist vor Ort ist, sollte nicht den Besuch des Bajuwarenhof Kirchheim (www.bajuwarenhof.de) verpassen, der als Living-Historie-Projekt im Sommer das Leben nach der Römerzeit im Frühmittelalter des 6.-7. Jahrhundert zeigt !

 

Die "Heimstätter Gruppe" wird i.d.R. über die Grabfunde besonders der Frauengräber definiert (vergleiche z.B. den Gürtel Nr. 8 Frauengrab A hier mit dem Mädchengrab in Ascholding), die Dauerausstellung der archäologischen Staatsammlung zeigt 3 typische Grabausstattung vom Fundort Heimstätten:

Frauengrab A: 2 Halsring Bronze ; 3 Garnitur aus 7 Fibeln Bronze ; 4 Mahdhaken, Eisen ; 5 Amulettring Bronze ; 6 Armringe Bronze ; 7 Fingerringe Bronze ; 8 Gürtel mit Verschlusshaken und Ziernieten, Bronze

Frauengrab B: 9 Perlenkette Glas & Bernstein ; 10 Garnitur aus 5 Fibeln, Bronze ; 11 Amulettringe Bronze; 12 Armringe Bronze; 13 Fingerringe Bronze & Eisen ; 14 Gürtelverschlusshaken und Zierniete, Bronze

Männergrab C: 15 Fibeln Bronze & Eisen ; 16 Tüllengerät Eisen ; 17 Anhänger Bronze ; 18 Pfriem Eisen ; 19 Gürtelverschlusshaken Eisen ; 20 Messer Eisen


Nearby

Gräber Kirchheim (1 km)

Körpergräber späte Kaiserzeit

Gräber Aschheim (1 km)

Gräber späte Kaiserzeit

Siedlung Aschheim Ost (2 km)

Siedlung


This object was added by Kai G. on 2015-01-03. Last update by Kai G. on 2015-05-02. Persistent URI: http://vici.org/vici/19838 . Download as RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden