Vici.org

Omgeving:

Kein Mithrasheiligtum (Saalburg)AusfallstrasseKeller 18BrunnenschachtKellerMansio (Saalburg)Saalburg mansioKastellbad (Saalburg)Porta praetoriaPorta praetoriaJupitergigantensäule (Saalburg)HorreumCenturiaPraetoriumBrunnenschachtPorta principalis sinistraSaalburg western wall of the fortPorta principalis dextraSaalburg brunnenBrunnenschachtPrincipiaFabricaKastell Saalburg - SüdmauerVorhalle der PrincipiaPorta Praetoria SaalburgSaalburg, Gebäudekomplex CSchanze BCaldariumSaalburg thermenBrunnenschacht

Locatie:

  • Duitsland, Wehrheim
  • geo:50.268196,8.56906
  • Locatie precies

Classificatie:

  • Gedenksteen of replica (hedendaags)
  • Zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=19405

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

Typ/Type: Religion - Grab - Grabkammer / Religion - Grave

Provinz/Province: Germania Superior

Adresse/Address: Saalburg 1, 61350 Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland

errichtet/built: 1872
Untergang/Decline: 

Siehe/See:

Beschreibung:

Schon lange vor der Grundsteinlegung des Römerkastells Saalburg am 11. Oktober 1900 wurde das Gräberhaus 1872 auf römischen Grundmauern und nach historischen Vorgaben als erstes Gebäude auf dem Saalburgpass errichtet. Der im selben Jahr gegründete Saalburgverein stellte die Mittel für den Bau zur Verfügung. Im Inneren sollten die bei den Ausgrabungen zutage geförderten römischen Gräber pietätvoll präsentiert werden. Das tempelartige Bauwerk entstand inmitten des Gräberfeldes der römischen Siedlung (vicus) entlang der Römerstraße nach Nida, dem heutigen Frankfurt-Heddernheim. Inschriften an der Fassade erinnern an die ehemals auf der Saalburg stationierten Soldaten der 2. Raeterkohorte und den großen Ausgräber August von Cohausen.

Der historistische Baustil des Gräberhauses verbindet die klassizistischen Ideale der Architektur des frühen 19. Jahrhunderts mit einer romantisierenden Vorstellung der Antike. Den Besuchern der Saalburg wurde mit dem Bau des Gräberhauses vor Augen gestellt, wie einmal das rekonstruierte Römerkastell aussehen könnte.1

Bronverwijzingen

  1. Der Informationstafel vor Ort entnommen

The Birth of an Idea: The Grave House in the Saalburg Archaeological Park

The Grave House was raised on Roman foundations in 1872 as the first building on the Saalburg pass. Inside, Roman burials brought to light during the excavations were presented with reverence. The temple-like building once stood in the midst of the cemetery of the Roman settlement (vicus) along the Roman road to Nida, today’s Frankfurt-Heddernheim.

Inscriptions on the facade memorialize the former soldiers of the 2nd Raetian Cohort stationed at the Saalburg and the great archaeologist August von Cohausen. The historicized style of the Grave House combines the classical architectural ideals of the early 19th Century with a romanticized view of the ancient world.

Typ/Type: Religion - Grab - Grabkammer / Religion - Grave

Provinz/Province: Germania Superior

Adresse/Address: Saalburg 1, 61350 Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland

errichtet/built: 1872
Untergang/Decline: 

Siehe/See:

Beschreibung:

Schon lange vor der Grundsteinlegung des Römerkastells Saalburg am 11. Oktober 1900 wurde das Gräberhaus 1872 auf römischen Grundmauern und nach historischen Vorgaben als erstes Gebäude auf dem Saalburgpass errichtet. Der im selben Jahr gegründete Saalburgverein stellte die Mittel für den Bau zur Verfügung. Im Inneren sollten die bei den Ausgrabungen zutage geförderten römischen Gräber pietätvoll präsentiert werden. Das tempelartige Bauwerk entstand inmitten des Gräberfeldes der römischen Siedlung (vicus) entlang der Römerstraße nach Nida, dem heutigen Frankfurt-Heddernheim. Inschriften an der Fassade erinnern an die ehemals auf der Saalburg stationierten Soldaten der 2. Raeterkohorte und den großen Ausgräber August von Cohausen.

Der historistische Baustil des Gräberhauses verbindet die klassizistischen Ideale der Architektur des frühen 19. Jahrhunderts mit einer romantisierenden Vorstellung der Antike. Den Besuchern der Saalburg wurde mit dem Bau des Gräberhauses vor Augen gestellt, wie einmal das rekonstruierte Römerkastell aussehen könnte.1

Bronverwijzingen

  1. Der Informationstafel vor Ort entnommen

La naissance d’une idée: Le bâtiment funéraire dans le Parc Archéologique du Saalburg

Le bâtiment funéraire élevé sur des soubassements romains, fut en 1872 la première reconstruction sur le passage du Saalburg. A l’intérieur les tombeaux romains mis à jour lors des fouilles étaient présentés avec piété. Cette bâtisse, un genre de temple fut dressée au milieu d’un champ funéraire du village romain (vicus) longeant la route romaine vers Nida, aujourd’hui Francfort-Heddernheim.

Les inscriptions sur la façade commémorent la présence antérieure des soldats de la 2ième cohorte rhétique stationnée au Saalburg et celle du renommé archéologue Auguste von Cohausen.

La construction de style historique du bâtiment funéraire associe les idéals classiques de l’architecture du début du 19ième siècle avec une imagination romanesque de l’Antiquité.


In de buurt

(K)ein Mithrasheiligtum (Saalburg)

(K)ein Mithrasheiligtum (Saalburg)

Strasse

Strasse – – Saalburg–Bad Homburg – Hessen – Deutschland

Saalburg Vicus

Saalburg Vicus


Dit object is toegevoegd door Andreas Hillebrecht op 2014-09-28. Laatst bewerkt door Andreas Hillebrecht op 2014-09-28. Persistent URI: http://vici.org/vici/19405 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden