Vici.org
No images available yet. Please add images related to this place.

Surroundings:

Fass als BrunnenverschalungNachbau Küche Villa Rustica Neuprüll 230 n.Chr.Idealrekonstuktion Villa Rustica Neuprüll 230 n.Chr.Nachbau-Info Villa Rustica Neuprüll 230 n.Chr.Nachbau Raum Villa Rustica Neuprüll 230 n.Chr.Gebäuderecycling im FrühmittelalterWiederverwendung antiker Ruinen im FrühmittelalterUpcycling antiker Ruinen im Frühmittelalterroman city wallLegionslagermauer Ernst Reuter PlatzLegionslagermauer Ernst Reuter Platz 2ReginoInfotafel Legio III italicaReste der südlichen LagermauerLegionslagermauer Doktor Wunderle StraßeLegionslagermauer um 220 n.Chr.Zugang document LegionslagermauerKastell Kupfermühl mit Straßenvicus um 120 n.Chr.Gräber Kupfermühler Str. 3Karte Kastell und VicusLegionslagermauer HunnenplatzLegionslagermauer St.-Georgen-PlatzSarkophagModell Tempel ZiegetsbergGrabungsskizze Tempel Ziegetsbergporta praetoriaRegensburg Porta PraetoriaGedenktafelInfotafelBaurekonstruktion

Location:

  • Germany, Unterisling
  • geo:48.986649,12.126405
  • Location ± 5-25 m.

Period or year:

  • 100~ / unknown

Class:

  • Workshop or industry
  • visible

Identifiers:

  • vici:place=57304

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Oberpfalz, Regensburg (Stadt), Regensburg, Burgweinting

Bodendenkmal Denkmalnummer D-3-7038-0416 Siedlungen der römischen Kaiserzeit sowie verebnetes rechteckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.

Silvia Codreanu-Windauer und Maximilian Ontrup mit Beiträgen von Markus Fuchs und Simon Schneider in Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 58 (2017): Der römische „Große Graben“ von Regensburg-Burgweinting 

"In Regensburg-Burgweinting wurde eine zweiteilige riesige Grabenanlage aufgedeckt, deren Sinn und Zweck sich vorab nicht erschloss. Um zunächst einmal die Datierung sicherzustellen, haben Silvia Codreanu-Windauer und Maximilian Ontrup Fakten und Funde zusammengetragen. Mitt els OSL-Datierung (Markus Fuchs) ist nun eine Datierung in die römische Kaiserzeit sicher festgestellt, während die Analyse der Mollusken (Simon Schneider) ergab, dass der Graben damals konstant von Wasser durchfl ossen wurde, was seine Funktion zumindest in Richtung Wasserbedarf bzw. Entwässerung einengt." 

(Quelle Denkmalpflege Informationen Nr. 168 2018  www.blfd.bayern.de)

 

Oberpfalz, Regensburg (Stadt), Regensburg, Burgweinting

Bodendenkmal Denkmalnummer D-3-7038-0416 Siedlungen der römischen Kaiserzeit sowie verebnetes rechteckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.

Silvia Codreanu-Windauer und Maximilian Ontrup mit Beiträgen von Markus Fuchs und Simon Schneider in Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 58 (2017): Der römische „Große Graben“ von Regensburg-Burgweinting 

"In Regensburg-Burgweinting wurde eine zweiteilige riesige Grabenanlage aufgedeckt, deren Sinn und Zweck sich vorab nicht erschloss. Um zunächst einmal die Datierung sicherzustellen, haben Silvia Codreanu-Windauer und Maximilian Ontrup Fakten und Funde zusammengetragen. Mitt els OSL-Datierung (Markus Fuchs) ist nun eine Datierung in die römische Kaiserzeit sicher festgestellt, während die Analyse der Mollusken (Simon Schneider) ergab, dass der Graben damals konstant von Wasser durchfl ossen wurde, was seine Funktion zumindest in Richtung Wasserbedarf bzw. Entwässerung einengt." 

(Quelle Denkmalpflege Informationen Nr. 168 2018  www.blfd.bayern.de)

 


Nearby

Villa Rustica (Burgweinting)

Villa Rustica (Burgweinting)

Roman Villa

Roman Villa


This object was added by Kai G. on 2018-11-05. Last update by Kai G. on 2018-11-05. Persistent URI: http://vici.org/vici/57304 . Download as RDF/XML, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden