Vici.org
Er zijn nog geen afbeeldingen met betrekking tot deze plaats toegevoegd.
Afbeelding toevoegen.

Locatie:

  • Duitsland, Reelsen
  • geo:51.764122,9.010322
  • Locatie ± 100-500 m.

Period or year:

  • 4x / unknown

Classificatie:

  • Marskamp of oefenkamp
  • Niet zichtbaar

Identifiers:

  • vici:place=42910

Annotaties

Er zijn nog geen Nederlandstalige annotaties. Hier volgen annotaties in het Duits.

aus: Die Römerlager von Reelsen-Bembüren   Prof.Dipl.-Ing.Norbert Rikus � Höxter∗  Juli 2007

Im Jahre 1923 schrieb der Pfarrer Dr. Gotthardt aus Pömbsen eine Untersuchung: �Reelsen in Geschichte und Sage�, in der er von Römerfunden in der Gemarkung von ReelsenBembüren berichtete: �Reelsen ist in seiner einmaligen Lage in der Nähe des Eggegebirges und des Teutoburger Waldes die Stätte epochemachender historischer Vorgänge. In dem muldenförmigen, nach Bembüren sich zusammenziehenden Gelde tobte ohne Zweifel die Entscheidungsschlacht zwischen den Deutschen und Römern.

Römische Hufeisen sind wiederholt gefunden worden und stimmen mit den als echt erkannten in den antik-römischen Museen überein. Römische Götterguren en miniature sind nicht minder bei der Anlage von Grenz- und Drainagegräben gefunden worden. Ebenso sind hier und da angebrannte Pilen und Schwertknaufe aufgestöbert worden. Bedauerlich ist nur, dass die vereinzelt auftretenden römischen Funde in Privathänden bleiben.�

Die Luftbildauswertung der Infra-RotAufnahmen von Herrn Koch und der Luftbildkarte des Landesvermessungsamtes NRW von 1994, Reelsen, beweisen, dass die Vermutungen des Pfarrers Gotthardt einen wahren Kern besaÿen. Wenn auch hier der Hauptschlachtort der Varusschlacht nicht anzunehmen ist, so sind mehrere groÿe Römerlager zu erkennen.  

Das Lager I liegt auf dem ROMBERG in der Längsausrichtung NordWest nach Süd-Ost. Es ist zu der Sommer-Sonnenwende ausgerichtet. Die Länge beträgt 3 latinische Stadien und 1,25 Stadien Breite. -1 latinische Meile = 1473 m; 1 Stadie = 1/8 Meile = 184 m. Das Lager war für ca. 78OO Legionäre geplant. -Eine Legion hatte ca. 6000 Soldaten. Hinzu kamen Reiter und Tross. Das Foto la zeigt eine Lagerecke mit zwei Umfassungsgräben.

Das Lager II hat die runden, typisch römischen Ecken von zwei Gräben. Es ist ein Zwei-Legionslager mit der Länge von 4 Stadien und einer Breite von 21 2 Stadien. Es hatte Platz für 12000 Legionäre.

Das Lager III ist das von gallischen Hilfstruppen. Typisch sind die Zangentore. Sichtbar auf Foto 2b. Die Ausdehnung beträgt 21 2 ×21 2 Stadien. Es hatte Platz für ca. 9200 Menschen. Ein ähnliches Lager hat Herr Koch bei Corvey aufgenommen. An der Lippe wurden gallische Legionäre durch keltische Münzen nachgewiesen.

Vom letzten, wahrscheinlich einem Zweilegionslager, sind die Abmessungen noch nicht genau festzustellen. Hiervon stammt das heutige, rechtwinklige, Achsenkreuz der Feldwege. Ferner sind parallel dazu Gebäude zu erkennen. Der Abstand vom Wegekreuz zur Landstraÿe beträgt 5 Stadien; der Abstand der Querstraÿen bei Bembüren 2 Stadien.

Ein Kleinkastell mit den Abmessungen von 1/3 × 1/3 Stadien ist am �Steinkamp� zwischen Weg und dem Aabach zu erkennen. Es gibt noch andere Hinweise auf die Römerlager in Bembüren: Der �Römerberg� selbst ist ein wichtiger Hinweis. -Ebenso wie Feldrom und Kempen auf dem Eggegebirgskamm oder Römerberg und Römerbrunnen dahinter in Richtung Paderborn-Lippspringe.

In Reelsen gibt es eine Straÿe mit dem rätselhaften Namen Herles-Straÿe. Sie führt zum Nackenberg. Nacken bedeutet selbst schon Berg; wahrscheinlich hieÿ er früher Herles-Nacken oder genauer HER-Cu-LES-Nacken. -Bei den vielen Römerlagern ist es selbstverständlich, dass auch Tempel zur Verehrung ihrer Götter vorhanden waren. Hercules war der Kriegsgott der Römer. Am Herlesberg oder Herculesnacken entspringt noch heute eine heilige Quelle, -der Ostersiek-. Die Göttin Ostara wurde von den Germanen verehrt. Dazu paÿt auch der Name der Siedlung: -Bedenburen-. Die Beden waren die Disen oder auch im Rheinland die Matronen. Sie wurden als Dreiheit dargestellt. In dem wasserreichen Tal von Bedenburen wurden Muttergöttinnen verehrt. Weitere Hinweise auf Kultstätten auf den umliegenden Bergen sind der Düwelsnacken und der Trötenberg. Der Teufel in Flurnamen ist immer ein Beweis für einen vorchristlichen Kult.

Die Römerstraÿe über den Pass am Rehberg bei Bembüren kann über Driburg, die Emder Höhe bei Brakel, dann auf Bosseborn zu und zur Weserfurt unter der Brunsburg verlaufen sein. Eine andere Richtung ergibt sich über Hermannsborn, Erwitzen, Holzhausen, Altenbergen zum Weserübergang bei der Tonenburg. Bei Holzhausen fotograerte Herr Koch ein Römerlager mit den inneren Gebäuden; bei Altenbergen wurde eine Germanicusmünze gefunden und Hinweise für ein Römerlager.
 

https://www.roemerfreunde-weser.info/die-r%C3%B6merlager-von-reelsen-bemb%C3%BCren.pdf

aus: Die Römerlager von Reelsen-Bembüren   Prof.Dipl.-Ing.Norbert Rikus � Höxter∗  Juli 2007

Im Jahre 1923 schrieb der Pfarrer Dr. Gotthardt aus Pömbsen eine Untersuchung: �Reelsen in Geschichte und Sage�, in der er von Römerfunden in der Gemarkung von ReelsenBembüren berichtete: �Reelsen ist in seiner einmaligen Lage in der Nähe des Eggegebirges und des Teutoburger Waldes die Stätte epochemachender historischer Vorgänge. In dem muldenförmigen, nach Bembüren sich zusammenziehenden Gelde tobte ohne Zweifel die Entscheidungsschlacht zwischen den Deutschen und Römern.

Römische Hufeisen sind wiederholt gefunden worden und stimmen mit den als echt erkannten in den antik-römischen Museen überein. Römische Götterguren en miniature sind nicht minder bei der Anlage von Grenz- und Drainagegräben gefunden worden. Ebenso sind hier und da angebrannte Pilen und Schwertknaufe aufgestöbert worden. Bedauerlich ist nur, dass die vereinzelt auftretenden römischen Funde in Privathänden bleiben.�

Die Luftbildauswertung der Infra-RotAufnahmen von Herrn Koch und der Luftbildkarte des Landesvermessungsamtes NRW von 1994, Reelsen, beweisen, dass die Vermutungen des Pfarrers Gotthardt einen wahren Kern besaÿen. Wenn auch hier der Hauptschlachtort der Varusschlacht nicht anzunehmen ist, so sind mehrere groÿe Römerlager zu erkennen.  

Das Lager I liegt auf dem ROMBERG in der Längsausrichtung NordWest nach Süd-Ost. Es ist zu der Sommer-Sonnenwende ausgerichtet. Die Länge beträgt 3 latinische Stadien und 1,25 Stadien Breite. -1 latinische Meile = 1473 m; 1 Stadie = 1/8 Meile = 184 m. Das Lager war für ca. 78OO Legionäre geplant. -Eine Legion hatte ca. 6000 Soldaten. Hinzu kamen Reiter und Tross. Das Foto la zeigt eine Lagerecke mit zwei Umfassungsgräben.

Das Lager II hat die runden, typisch römischen Ecken von zwei Gräben. Es ist ein Zwei-Legionslager mit der Länge von 4 Stadien und einer Breite von 21 2 Stadien. Es hatte Platz für 12000 Legionäre.

Das Lager III ist das von gallischen Hilfstruppen. Typisch sind die Zangentore. Sichtbar auf Foto 2b. Die Ausdehnung beträgt 21 2 ×21 2 Stadien. Es hatte Platz für ca. 9200 Menschen. Ein ähnliches Lager hat Herr Koch bei Corvey aufgenommen. An der Lippe wurden gallische Legionäre durch keltische Münzen nachgewiesen.

Vom letzten, wahrscheinlich einem Zweilegionslager, sind die Abmessungen noch nicht genau festzustellen. Hiervon stammt das heutige, rechtwinklige, Achsenkreuz der Feldwege. Ferner sind parallel dazu Gebäude zu erkennen. Der Abstand vom Wegekreuz zur Landstraÿe beträgt 5 Stadien; der Abstand der Querstraÿen bei Bembüren 2 Stadien.

Ein Kleinkastell mit den Abmessungen von 1/3 × 1/3 Stadien ist am �Steinkamp� zwischen Weg und dem Aabach zu erkennen. Es gibt noch andere Hinweise auf die Römerlager in Bembüren: Der �Römerberg� selbst ist ein wichtiger Hinweis. -Ebenso wie Feldrom und Kempen auf dem Eggegebirgskamm oder Römerberg und Römerbrunnen dahinter in Richtung Paderborn-Lippspringe.

In Reelsen gibt es eine Straÿe mit dem rätselhaften Namen Herles-Straÿe. Sie führt zum Nackenberg. Nacken bedeutet selbst schon Berg; wahrscheinlich hieÿ er früher Herles-Nacken oder genauer HER-Cu-LES-Nacken. -Bei den vielen Römerlagern ist es selbstverständlich, dass auch Tempel zur Verehrung ihrer Götter vorhanden waren. Hercules war der Kriegsgott der Römer. Am Herlesberg oder Herculesnacken entspringt noch heute eine heilige Quelle, -der Ostersiek-. Die Göttin Ostara wurde von den Germanen verehrt. Dazu paÿt auch der Name der Siedlung: -Bedenburen-. Die Beden waren die Disen oder auch im Rheinland die Matronen. Sie wurden als Dreiheit dargestellt. In dem wasserreichen Tal von Bedenburen wurden Muttergöttinnen verehrt. Weitere Hinweise auf Kultstätten auf den umliegenden Bergen sind der Düwelsnacken und der Trötenberg. Der Teufel in Flurnamen ist immer ein Beweis für einen vorchristlichen Kult.

Die Römerstraÿe über den Pass am Rehberg bei Bembüren kann über Driburg, die Emder Höhe bei Brakel, dann auf Bosseborn zu und zur Weserfurt unter der Brunsburg verlaufen sein. Eine andere Richtung ergibt sich über Hermannsborn, Erwitzen, Holzhausen, Altenbergen zum Weserübergang bei der Tonenburg. Bei Holzhausen fotograerte Herr Koch ein Römerlager mit den inneren Gebäuden; bei Altenbergen wurde eine Germanicusmünze gefunden und Hinweise für ein Römerlager.
 


In de buurt

mögliches Kastell Sommersell (13 km)

mögliches Kastell Sommersell

Hermannsdenkmal (20 km)

Kolossalstatue

Mythos Varusschlacht (Lippisches Landesmuseum) (21 km)

Museum zur Schlacht im Teutoburger Wald


Dit object is toegevoegd door Kai G. op 2017-07-02. Laatst bewerkt door Ludwinski op 2019-04-12. Persistent URI: http://vici.org/vici/42910 . Download als RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotatie beschikbaar onder de Creative Commons Naamsvermelding-GelijkDelen 3.0 Unported-licentie. Metadata beschikbaar onder de Creative Commons Publiek Domein Verklaring, tenzij expliciet anders aangegeven.
Lijntracé bij dit punt door Ludwinski.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden