Vici.org

Surroundings:

Villa Rustica - TaunengrabenIM001147716301-a696301-bNida's Mithraeum III NidaZiegel mit Darstellung eines SchiffesTürschwelleTöpferofenBrunnenschachtWestthermen in NIDA - RekonstruktionGrabungsfoto von 1988Jupitergigantensäule (Saalburg)Gräberhaus (Saalburg)MosaikKein Mithrasheiligtum (Saalburg)AusfallstrasseKeller 18BrunnenschachtKellerNymphenstein SaalburgSaalburg mansioMansio (Saalburg)Turm 3-68cKastellbad (Saalburg)Porta praetoriaPorta praetoriaCenturiaHorreumBrunnenschachtPorta principalis sinistra

Location:

  • Germany, Ober Eschbach
  • geo:50.215248,8.642585
  • Location ± 0-5 m.

Class:

  • Villa rustica
  • visible

Identifiers:

  • vici:place=25177

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Typ/Type: Zivil - Villa - Villa Rustica

Provinz/Province: Germania Superior - Civitas Taunensium

Adresse/Address: 61352 Bad Homburg v.d. Höhe - Ober Eschbach (Taunus), Deutschland (Hessen)

Siehe/See:

___________________________________________________________________________

  • Bodendenkmaldatei des Hochtaunuskreises Nr. 7464.
  • Am heutigen sw Ortsrand von Ober-Eschbach sind seit dem vorigen Jahrhundert römische Gebäude bekannt. Durch Luftaufnahmen von Frau Dr. Dohrn wurden zu Beginn der 80er Jahre Einzelheiten (Gebäude, Umfassungsmauer) genauer bekannt, der nö Bereich des Gutshofes war zu dieser Zeit bereits überbaut. Als auch der sw Teil bebaut werden sollte, wurde 1986 zwischen dem LfD. und der Stadt Bad Homburg vereinbart, daß der übrig gebliebene Teil des Gutshofes frei von Bebauung bleiben sollte. Dies geschah jedoch so unzureichend, daß 1991 beim Beginn der Erschließung (nach einem Hinweis von Frau Miriam Schmidt, Eschborn) mit der Stadt Bad Homburg eine Ausgrabung vereinbart werden mußte. Diese Ausgrabung wurde im Herbst und Winter 1991 durch die Baugrund-Archäologie (Frau A. Zeeb) durchgeführt und ein verbliebener Teil im Frühjahr 1992 durch das LfD untersucht. Die Reste der Grundmauern wurden wieder aufgemauert und Hinweistafeln aufgestellt. Seit dem 27.06.1995 kann die Ausgrabungsstätte sowohl von der Lorscher Straße als auch vom Römischen Hof aus betreten und besichtigt werden.

Typ/Type: Zivil - Villa - Villa Rustica

Provinz/Province: Germania Superior - Civitas Taunensium

Adresse/Address: 61352 Bad Homburg v.d. Höhe - Ober Eschbach (Taunus), Deutschland (Hessen)

Siehe/See:

___________________________________________________________________________

  • Bodendenkmaldatei des Hochtaunuskreises Nr. 7464.
  • Am heutigen sw Ortsrand von Ober-Eschbach sind seit dem vorigen Jahrhundert römische Gebäude bekannt. Durch Luftaufnahmen von Frau Dr. Dohrn wurden zu Beginn der 80er Jahre Einzelheiten (Gebäude, Umfassungsmauer) genauer bekannt, der nö Bereich des Gutshofes war zu dieser Zeit bereits überbaut. Als auch der sw Teil bebaut werden sollte, wurde 1986 zwischen dem LfD. und der Stadt Bad Homburg vereinbart, daß der übrig gebliebene Teil des Gutshofes frei von Bebauung bleiben sollte. Dies geschah jedoch so unzureichend, daß 1991 beim Beginn der Erschließung (nach einem Hinweis von Frau Miriam Schmidt, Eschborn) mit der Stadt Bad Homburg eine Ausgrabung vereinbart werden mußte. Diese Ausgrabung wurde im Herbst und Winter 1991 durch die Baugrund-Archäologie (Frau A. Zeeb) durchgeführt und ein verbliebener Teil im Frühjahr 1992 durch das LfD untersucht. Die Reste der Grundmauern wurden wieder aufgemauert und Hinweistafeln aufgestellt. Seit dem 27.06.1995 kann die Ausgrabungsstätte sowohl von der Lorscher Straße als auch vom Römischen Hof aus betreten und besichtigt werden.

Nearby

Weinstraße (Wagenstraße)

Weinstraße (Wagenstraße)


This object was added by Harro Junk on 2016-02-09. Last update by Harro Junk on 2016-02-09. Persistent URI: http://vici.org/vici/25177 . Download as RDF/XML, GeoJSON, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden