Vici.org

Surroundings:

DeiningKapelle BairawiesKeltenschantzeAumühleInfotafel Keltenschanze Holzhausen SüdKeltenschanze Holzhausen NordPlatz der Villa Rustica Icking

Location:

  • Germany, Ascholding
  • geo:47.889305,11.501853
  • Location ± 25-100 m.

Class:

  • Grave or burial field
  • invisible

Identifiers:

  • vici:place=16477

Annotations

There is no English annotation yet. Presented is an annotation in German.

Bayern-Viewer-Denkmal: Oberbayern, Bad Tölz-Wolfratshausen, Dietramszell, Ascholding
Bodendenkmal: Denkmalnummer D-1-8135-0025 (Verfahrensstand Benehmen nicht hergestellt, nachqualifiziert)
Beschreibung Körpergräber der frühen römischen Kaiserzeit (Heimstettener Gruppe).

Gefunden wurde das Grab eines etwa 14 jährigen Mädchens (ca. 1,46 m, auffällig sind Verdickungen an den Augenhöhlen die auf Eisenmangel hindeuten und Veränderungen am rechten Schlüsselbein die wohl von einseitiger körperlicher Belastung stammen) aus der einheimischen (also postkeltischen) Bevölkerung. Neben 3 Fibeln und 3 Ringen sind auffällig eine durchbohrte römische Münze die wohl als Schmuck getragen wurde und ein hütchenbesetzter Hakengürtel der für die Zeit schon altertümlich wirkt und auf die Heimstätter Gruppe hinweist. Die Funde und Infos zu den Fundumständen kann man im Heimatmuseum Bad Tölz betrachten.

Zu sehen gibt es hier am Ort nichts aus der Römerzeit.  Wenn man eh vor Ort ist, lohnt der Abstecher von ca. 3km zur Keltenschanze Neufahrn, welche zeitlich aber weit mehr als 100 Jahre vor diesen romanisierten Kelten einzuordnen ist.

(Sog. "Heimstettener Gruppe": einheimische keltische Bevölkerung Bevölkerung ca. 20 - 60 n.Chr., die sich schnell den materiellen Vorzügen römischer Lebensweise aufgeschlossen zeigte und die jetzt leichte Verfügbarkeit von Rohstoffen durch reiche, ins monströse gesteigerte Schmuckformen zur Schau stellte.)

Bayern-Viewer-Denkmal: Oberbayern, Bad Tölz-Wolfratshausen, Dietramszell, Ascholding
Bodendenkmal: Denkmalnummer D-1-8135-0025 (Verfahrensstand Benehmen nicht hergestellt, nachqualifiziert)
Beschreibung Körpergräber der frühen römischen Kaiserzeit (Heimstettener Gruppe).

Gefunden wurde das Grab eines etwa 14 jährigen Mädchens (ca. 1,46 m, auffällig sind Verdickungen an den Augenhöhlen die auf Eisenmangel hindeuten und Veränderungen am rechten Schlüsselbein die wohl von einseitiger körperlicher Belastung stammen) aus der einheimischen (also postkeltischen) Bevölkerung. Neben 3 Fibeln und 3 Ringen sind auffällig eine durchbohrte römische Münze die wohl als Schmuck getragen wurde und ein hütchenbesetzter Hakengürtel der für die Zeit schon altertümlich wirkt und auf die Heimstätter Gruppe hinweist. Die Funde und Infos zu den Fundumständen kann man im Heimatmuseum Bad Tölz betrachten.

Zu sehen gibt es hier am Ort nichts aus der Römerzeit.  Wenn man eh vor Ort ist, lohnt der Abstecher von ca. 3km zur Keltenschanze Neufahrn, welche zeitlich aber weit mehr als 100 Jahre vor diesen romanisierten Kelten einzuordnen ist.

(Sog. "Heimstettener Gruppe": einheimische keltische Bevölkerung Bevölkerung ca. 20 - 60 n.Chr., die sich schnell den materiellen Vorzügen römischer Lebensweise aufgeschlossen zeigte und die jetzt leichte Verfügbarkeit von Rohstoffen durch reiche, ins monströse gesteigerte Schmuckformen zur Schau stellte.)


Nearby

Gräber Deining (6 km)

Körpergräber der späten römischen Kaiserzeit

Gräber Bairawies (6 km)

Körpergräber der römischen Kaiserzeit

Keltenschantze (7 km)

Celtic oppidum


This object was added by Kai G. on 2013-09-17. Last update by Kai G. on 2015-04-11. Persistent URI: http://vici.org/vici/16477 . Download as RDF/XML, KML.
Annotation available using the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. Metadata available using the Creative Commons Public Domain Dedication, unless it is explicitly stated otherwise.

Vici.org partners:

Livius.org: articles on ancient history   Rijksmuseum van Oudheden